Campanula: Pflanze aufrecht oder aufsteigend, Blütenstand wenigblütig, Blüten blau/violett, in knäueligen Köpfen, einzelne Blüten +/- sitzend, Griffel mit 3 Narben
Verbreitung: Süd- Peloponnes
(Taygettos, Parnon) Pflanze borstig behaart, Blüten schmal röhrig Stängelblätter eilänglich, sitzend > 1
|
Verbreitung: N- Peloponnes,
Sterea Ellas Pflanze angedrückt behaart, Stängelblätter lanzettlich, sitzend > 2
|
Verbreitung: S- Pindos, N-
Pindos, N- Central, Albanien Pflanze kahl oder angedrückt behaart, Stängelblätter lanzettlich, stängelumfassend > 3
|
1 Verbreitung: Süd- Peloponnes (Taygettos, Parnon), Pflanze borstig behaart
VI - VII, Felsen (1000 - 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze bis 10 - 35 cm hoch
Stängel dicht borstig behaart
Kelchzähne lanzettlich Kapsel öffnet sich über seitliche Poren
Obere Stängelblätter länglich- eiförmig, am Grund herzförmig
Grundblätter rosettig, länglich spatelig, gestielt
|
2 Verbreitung: N- Peloponnes, Sterea Ellas, Pflanze angedrückt behaart, Stängelblätter lanzettlich sitzend
VI - VII, Kalkfelsen (1500 - 2500 m)
Synonyme:
English name:
Weltweite Verbreitung: Der Parnass ist ein Berg in der Region Sterea Ellas unweit von Delphi. Die Pflanze wurde aus der Gattung Campanula ausgegliedert, weil die Kapsel sich nicht über Poren, sondern durch unregelmäßiges Aufreißen an der Spitze auszeichnet. Da dieses Merkmal jedoch meist nicht an blühenden Pflanze zu beobachten ist und um den Schlüssel nicht zu komplizieren, habe ich die Pflanze zur Gattung Campanula gestellt, obwohl die meisten Autoren sie zu Edraianthus oder Halacsyella stellen.
|
Pflanze 10 - 13 cm hoch
Blütenknäuel mit 2 - 6 Blüten, selten mit 1 - 2
achselständigen Köpfchen Kelchzähne schmal dreieckig, ca. so lang wie der Fruchtknoten, Mit kleinen bewimperten Anhängseln Kapsel an der Spitze unregelmäßig aufreißend Hochblätter kürzer als die Blüten, am Grundweiß und geweitet Stängelblätter kleiner als die Grundblätter, lanzettlich, an der Basis
abgerundet
Grundblätter 30 - 60 mm lang, 5 - 10 mm breit,
spatelförmig, gestielt, nicht bewimpert,
|
3 Verbreitung: S- Pindos, N- Pindos, N- Central, Albanien, Pflanze kahl oder angedrückt behaart, Stängelblätter lanzettlich, stängelumfassend
VII - VIII, Alpine Triften Synonyme:
Weltweite Verbreitung: Der Name ist hergeleitet von der
nordgriechischen, antiken Region Tymphaea. Sie umfasst das Gebiet östlich
des Mount Tymphi (2497 m hoch, heute Mavrovouni).
|
Pflanze bis 10 - 35 cm hoch
Blüten violett, zu 4 - 7 in endständigen oder achselständigen Knäueln
Blüten 10 mm lang, Griffel die Krone
nicht überragend Kapsel öffnet sich über seitliche Poren
Stängel kahl oder angedrückt behaart
Grundblätter rosettig, länglich spatelig, 20 - 50
mm lang, 5 - 10 mm breit,
|