Campanula: Pflanzen
wenigblütig, Blüten
blau/violett,
ca. zu 1/3 eingeschnitten, einzeln, in Rispen oder Trauben, Griffel mit 3 Narben, obere
und mittlere Stängelblätter linealisch, Kelchblätter pfriemlich
- Artenaggregat Campanula
rotundifolia agg. -
Schlüssel für die Arten in Italien (außer Ligurien), dem Balkan und Griechenland
Im gesamten Gebiet verbreitet Blüten intensiv blauviolett > 1 |
Blüten hell blauviolett > 2 |
1 Krone intensiv blauviolett
VII - VIII, Alpine Magerrasen, Felsen (650 - 2800
m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Hybridbildung zwischen C. rotundifolia und C. scheuchzeri möglich! |
Pflanze 10 - 30 cm groß Blütenstand 1 - 3- blütig Blütenknospen nickend
Blütenkrone groß (16 - 25 mm lang), tiefblauviolett Kronzipfel breiter als lang, Kelchblattzipfel breiter als bei rotundifolia Stängelblätter schmal lanzettlich Blätter ungezähnt, am Rand behaart, auch die
untersten Stängelblätter ungestielt,
Grundblätter in Rosetten, von den Stängelblättern deutlich verschieden, Blattspreite eirundlich 6 - 16 mm lang, lang gestielt, zur Blütezeit oft verwelkt
Rhizom verzweigt, mit Knötchen
|
2 Blüten hell blauviolett
Verbreitung:
Norditalien, Slowenien, Kroatien > 3
|
Endemit in Sardinien > 4
|
Verbreitung: Mittel- und
Süditalien (Abruzzen, Umbrien, Latium, Basilikata, Kampanien, Kalabrien) > 5
|
Verbreitung: Albanien, Mazedonien Griechenland > 8
|
3 Verbreitung: Norditalien, Österreich, Slowenien, Kroatien
VI - X, Felsen (200 - 2200 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß Blütenstand 1 - 3- blütig
Blütenknospen nickend Blütenkrone 15 - 25 mm lang, hellblau Kelchblätter pfriemlich, je nach Unterart kürzer oder länger als die Krone
Frucht aufrecht (höchstens bis 90 ° geneigt)
Obere Stängelblätter schmal linealisch (weniger als 6 mm breit), ungezähnt, an den Rändern unbehaart
Grundblätter gestutzt oder herzförmig, gezähnt,
|
4 Endemit in Sardinien
V - VII, Kalkfelsen (300 - 1200 m Höhe) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Gehört zur Artengruppe Campanula rotundifolia agg
|
Pflanze 5 - 30 cm groß
Blüten einzeln, seltener zu 2 oder 3
Blütenknospen aufrecht, Blütenkrone 20 - 30 mm lang, hellblau, Kelchblätter pfriemlich
Kapsel holzig, aufrecht, papillös
Stängel kahl
Untere Stängelblätter lanzettlich oder elliptisch, meistgezähntGrundblätter herzförmig, lappig gezähnt, 16 - 18 mm, lang gestielt, zur Blütezeit oft verwelkt
Rhizom dick, kräftig, verholzt, wenig verzweigt
|
5 Verbreitung: Mittel- und Süditalien
Blüten meist einzeln, Kelchzipfel am Grund abrupt abgewinkelt > 6
|
Blütenstand meist
wenigblütig Kelchzipfel gerade > 7
|
6 Blüten meist einzeln, Kronröhre ca. so lang wie breit, weit glockig, Kelchzipfel nach unten gebogen
V - IX, Schattige Kalkfelsen (150 - 2000 m Höhe) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß Blüten meist einzeln, Blütenknospen aufrecht Blüten 10 - 22 mm lang,
hellblauviolett, Kronröhre ca. so lang wie breit, weit glockig Kapsel aufrecht Untere Stängelblätter lanzettlich oder elliptisch, ganzrandig oder gezähnt Grundblätter herzförmig, mit jederseits 5 - 6 am Ende knorpeligen Zähnen, 1 - 2 cm gestielt, zur Blütezeit oft verwelkt Stängel meist unverzweigt, kahl Rhizom dünn, kriechend, verzweigt
|
7 Blütenstand meist wenigblütig, Kronröhre mehr als doppelt so lang wie breit, Kelchzipfel gerade
VII - VIII, Felsen (1000 - 1800 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß Blütenstand wenigblütig Blüten 14 - 18 mm lang, hellblauviolett, Kronröhre schmal, mehr als 2 mal so lang wie breit Kelch papillös, Kelchzipfel pfriemlich, gerade Kapsel aufrecht Untere Stängelblätter lanzettlich oder elliptisch, ganzrandig oder gezähnt Grundblätter herzförmig, gezähnt oder gelappt zur Blütezeit oft verwelkt Stängel meist unverzweigt, kahl Rhizom kräftig
|
8 Verbreitung: Albanien, Griechenland, Mazedonien
V - IX, Felsen, steinige Hänge Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Gehört zur Artengruppe Campanula rotundifolia agg
|
Pflanze 5 - 15 cm groß
Blütenknospen aufrecht, Blütenkrone 14 - 18 mm lang,
hellblauviolett, Kapsel holzig, nickend, meist papillös Untere Stängelblätter lanzettlich oder
elliptisch, Grundblätter herzförmig, zur Blütezeit oft verwelkt
Rhizom dünn, kriechend, wenig verzweigt
|