Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Campanula: Pflanzen 3 - 35 cm groß, meist verzweigt und mehrblütig, Blüten blau/violett, Griffel mit 3 Narben, Blüten einzeln, in Rispen oder Trauben, Kelchblätter spitz, Stängelblätter eiförmig, ganzrandig oder gezähnt, klein, eiförmig, Kelch ohne Anhängsel, Griffel mit 3 kurzen, zurückgebogenen Narben
- Verbreitung: Portugal, Spanien -

Kelchzipfel breit
> 1


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Kelchzipfel schmal
> 2

 

1     Kelchblattzipfel breit


Campanula specularioides
Cosson
(Spiegelnde Glockenblume)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

V - VIII, Felsen, (500 - 1650 m)
                Sierra de Grazalema, Cadiz (Joaquin Ramirez 22.05.2007)

Synonyme:
Campanula lusitanica ssp. specularioides (Coss.) Aldasoro & L. Saez

English name:
Shining Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Malaga)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- specularioides: specularius = spiegelnd, glänzend

Kommt nur in der Sierra de Grazalema und der Serrania de Ronda vor

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß
meist verzweigt


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Blütenstand mehrblütig, Blüten 10 - 20 mm lang,


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Blüten weit trichterförmig, Kronzipfel mit 3 violette Nerven


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Griffel mit 3 kurzen zurückgebogenen Narben, Kelchblattzipfel breit


Photo und copyright Joaquin Ramirez

Stängel dünn, untere und mittlere Stängelblätter elliptisch, 10 - 40 mm lang, 5 - 20 mm breit, ganzrandig oder gezähnelt, 2 - 4 mm lang gestielt,


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Rosettenblätter rundlich oder elliptisch, am Grund keilfömig, zur Blütezeit meist hinfällig

 

 

 

2     Kelchblattzipfel schmal

Krone weit trichterförmig
Kelch mit Borsten oder Papillen
> 3


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Krone glockig
Kelch ohne Borsten oder Papillen
> 4

 

3      Krone weit trichterförmig, Kelch mit Borsten


Campanula cabezudoi
Cano-Maqueda & Talavera
(Großköpfige Glockenblume)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VI - VII, Felsen (400 - 1600 m)
                Sierra de Camarolos, Malaga (Jose Quiles)

Synonyme:
Campanula decumbens var. pseudospecularioides

English name:
Large- headed Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Cordoba, Granada, Jaen, Malaga, Sevilla)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- cabezudoi: großköpfig

Campanula cabezudoi ist der Sierra de Loja und in der Sierra Tejeda recht häufig.

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß
meist verzweigt, obere Stängelblätter lanzettlich


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blütenstand mehrblütig, 
Blüten 10 - 20 mm lang, weit trichterförmig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kronzipfel mit 3 violette Nerven, 
Griffel mit 3 kurzen zurückgebogenen Narben


Photo und copyright Enrique Triano

Kelch gefucht, papillös oder borstig behaart, mit 10 Nerven,


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelchzipfel schmal, viel länger als die Kelchröhre


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stängel behaart


Photo und copyright Enrique Triano

Obere Stängelblätter klein, linealisch- lanzettlich


Photo und copyright Jesús Vílchez

Untere und mittlere Stängelblätter elliptisch, 20 - 40 mm lang


Photo und copyright Enrique Triano

Mittlere Stängelblätter schwach gezähnt, am Rand behaart


Photo und copyright Enrique Triano

Rosettenblätter rundlich oder elliptisch, am Grund keilfömig, zur Blütezeit meist hinfällig

 

 

 

4     Krone glockig, Kelch ohne Borsten

Verbreitung: Algarve, Südostportugal, Südwestspanien
Blüten 8 - 12 mm lang
Mittlere Stängelblätter 0,2 - 4,5 mm lang gestielt
kurz behaart, 
> 5

Verbreitung: Algarve, NO- Portugal, NW-Spanien 
Blüten 10 - 20 mm lang
Mittlere Stängelblätter sitzend, geöhrt, eilanzettlich
dicht abstehend behaart
> 6


Photo und copyright Miguel Porto

In Spanien und Portugal weit verbreitet
Blüten 11 - 26 mm lang
Mittlere Stängelblätter sitzend, 
kahl oder schwach behaart
> 7


Photo und copyright Joaquin Ramirez

 

5     Blüten 8 - 12 mm lang, mittlere Stängelblätter 0,2 - 4,5 mm lang gestielt, kurz behaart


Campanula transtagana
R.Fern.
(Tejo- Glockenblume)

V - VI, Flussufer, nasse Wiesen (5 - 800 m)
             Mertola, Ufer des Rio Guadiana, 6 m ü.M. (11.06.2017)

Synonyme:
Campanula loeflingii var. filiformis Lange; 
Campanula lusitanica ssp. transtagana (R.Fern.) Fed.

English name:
Tejo Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Baixo Alentejo, Alto Alentjejo, Beira Beixa), 
Spain (Cordoba, Huelva, Jaen, Sevilla, Badajoz, Caceres)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)

- transtagana: transtagana = am Tejo liegend
Der Tejo (portugiesisch) bzw. Tajo (spanisch) fließt durch Spanien und Portugal und ist mit 1007 km der längste Fluss der Iberischen Halbinsel. In der Antike trug der Fluss den Namen Tagus.

 


 

 

 

 

 

 

Pflanze 6 - 45 cm groß
niederliegend oder aufsteigend, vom Grund verzweigt, Blütenstand mehrblütig

Stängel fast kahl, Blüten 8 - 12 mm lang, nickend oder aufrecht, hellblauviolett, am Grund heller, Kelchzähne linealisch

Griffel mit 3 kurzen zurückgebogenen Narben

Kapsel eiförmig, kahl, mit 10 deutlichen Nerven

 

Mittlere Stängelblätter elliptisch, 0,2 - 4,5 mm lang gestielt, kurz und schwach behaart

 

 

6     Blüten 10 - 20 mm lang, mittlere Stängelblätter sitzend, geöhrt, eilanzettlich, dicht abstehend behaart


Campanula lusitanica
Loefl.
(Portugiesische Glockenblume)


Photo und copyright Ana Julia Pereira

VI - VIII, Felsen, Flussufer (15 - 1800 m)
                  Sertã, Beira Beixa, Portugal, ca. 1000 m ü.M. (Francisco Clamote 03.07.2024)

Synonyme:
Campanula loeflingii Brot., Campanula duriaei Boiss

English name:
Portuguese Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Algarve, Baira Alta, Beira Litoral, Douro Litoral, Minho, Tras-os-Montes),
Spain (Leon, Salamanca, Zamora, Asturien, Galizien)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- lusitanica: aus Portugal

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Blütenstandverzweigt, mehrblütig


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Blüten 10 - 20 mm lang, nickend oder aufrecht
Kelchblattzipfel sehr lang und schmal


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Griffel mit 3 kurzen zurückgebogenen Narben


Photo und copyright Ana Julia Pereira

Kapsel +/- eiförmig mit 10 scharfen, geflügelten Nerven

Mittlere Stängelblätter eilanzettlich, sitzend, geöhrt, dicht mit langen Haaren behaart,
unterste Stängelblätter und Rosettenblätter rundlich oder elliptisch, am Grund keilfömig


Photo und copyright Miguel Porto

 

 

7     Blüten 11 - 26 mm lang, mittlere Stängelblätter sitzend, kahl oder schwach behaart


Campanula matritensis
A.DC.
(Madrilenische Glockenblume)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

V - VI, Felsen (0 - 2200 m)
             Bajada Puerto de La Quesera, Guadalajara, ca. 1400 m ü.M. (Angel Fernandez Cancio)

Synonyme:
Campanula lusitanica ssp. matritensis (A. DC.) J. do Amaral Franco

English name:
Madrilenian Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Portugal (widespread), Spanien (widespread)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- matritensis: aus Madrid

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm groß
meist verzweigt, Blütenstand mehrblütig

 

Blüten 11 - 26 mm lang, nickend oder aufrecht,
Griffel mit 3 zurückgebogenen Narben


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Kelchblattzipfel schmal


Photo und copyright Enrique Triano

Kapsel +/- ei-pyramidal mit 10 flach- rippigen Nerven

Mittlere Stängelblätter sitzend, kahl oder schwach behaart


Photo und copyright Joaquin Ramirez