Campanula: Pflanzen 3 - 35
cm groß, meist verzweigt und mehrblütig, Blüten
blau/violett, Griffel mit 3 Narben, Blüten einzeln, in Rispen oder Trauben,
Kelchblätter spitz,
Stängelblätter
eiförmig, ganzrandig oder gezähnt, klein, eiförmig, Kelch ohne Anhängsel,
Griffel mit 3 kurzen, zurückgebogenen Narben
- Verbreitung: Portugal, Spanien -
Kelchzipfel breit > 1
|
Kelchzipfel schmal > 2 |
1 Kelchblattzipfel breit
V - VIII, Felsen, (500 - 1650 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Kommt nur in der Sierra de Grazalema und der Serrania de Ronda vor
|
Pflanze 10 - 35 cm groß
Blütenstand mehrblütig, Blüten 10 - 20 mm lang,
Blüten weit trichterförmig, Kronzipfel mit 3 violette Nerven
Griffel mit 3 kurzen zurückgebogenen Narben, Kelchblattzipfel breit
Stängel dünn, untere und mittlere Stängelblätter elliptisch, 10 - 40 mm lang, 5 - 20 mm breit, ganzrandig oder gezähnelt, 2 - 4 mm lang gestielt,
Rosettenblätter rundlich oder elliptisch, am Grund keilfömig, zur Blütezeit meist hinfällig
|
2 Kelchblattzipfel schmal
Krone weit trichterförmig Kelch mit Borsten oder Papillen > 3
|
Krone glockig Kelch ohne Borsten oder Papillen > 4 |
3 Krone weit trichterförmig, Kelch mit Borsten
VI - VII, Felsen (400 - 1600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Campanula cabezudoi ist der Sierra de Loja und in der Sierra Tejeda recht häufig.
|
Pflanze 10 - 35 cm groß
Blütenstand mehrblütig,
Kronzipfel mit 3 violette
Nerven,
Kelch gefucht, papillös oder borstig behaart, mit 10 Nerven,
Kelchzipfel schmal, viel länger als die Kelchröhre
Stängel behaart
Obere Stängelblätter klein, linealisch- lanzettlich
Untere und mittlere Stängelblätter elliptisch, 20 - 40 mm lang
Mittlere Stängelblätter schwach gezähnt, am Rand behaart
Rosettenblätter rundlich oder elliptisch, am Grund keilfömig, zur Blütezeit meist hinfällig
|
4 Krone glockig, Kelch ohne Borsten
Verbreitung: Algarve,
Südostportugal, Südwestspanien Blüten 8 - 12 mm lang Mittlere Stängelblätter 0,2 - 4,5 mm lang gestielt kurz behaart, > 5
|
Verbreitung: Algarve, NO- Portugal,
NW-Spanien Blüten 10 - 20 mm lang Mittlere Stängelblätter sitzend, geöhrt, eilanzettlich dicht abstehend behaart > 6
|
In Spanien und Portugal weit
verbreitet Blüten 11 - 26 mm lang Mittlere Stängelblätter sitzend, kahl oder schwach behaart > 7
|
5 Blüten 8 - 12 mm lang, mittlere Stängelblätter 0,2 - 4,5 mm lang gestielt, kurz behaart
V - VI, Flussufer, nasse Wiesen (5 - 800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 6 - 45 cm groß Stängel fast kahl, Blüten 8 - 12 mm lang, nickend oder aufrecht, hellblauviolett, am Grund heller, Kelchzähne linealisch Griffel mit 3 kurzen zurückgebogenen Narben
Kapsel eiförmig, kahl, mit 10 deutlichen Nerven
Mittlere Stängelblätter elliptisch, 0,2 - 4,5 mm lang gestielt, kurz und schwach behaart
|
6 Blüten 10 - 20 mm lang, mittlere Stängelblätter sitzend, geöhrt, eilanzettlich, dicht abstehend behaart
VI - VIII, Felsen, Flussufer (15 - 1800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 35 cm groß
Blütenstandverzweigt, mehrblütig
Blüten
10 - 20 mm lang,
nickend oder aufrecht
Griffel mit 3 kurzen zurückgebogenen Narben
Kapsel +/- eiförmig mit 10 scharfen, geflügelten Nerven Mittlere
Stängelblätter eilanzettlich, sitzend, geöhrt, dicht mit langen Haaren behaart,
|
7 Blüten 11 - 26 mm lang, mittlere Stängelblätter sitzend, kahl oder schwach behaart
V - VI, Felsen (0 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 35 cm groß
Blüten 11 - 26 mm lang,
nickend oder aufrecht,
Kelchblattzipfel schmal
Kapsel +/- ei-pyramidal mit 10 flach- rippigen Nerven Mittlere Stängelblätter sitzend, kahl oder schwach behaart
|