Campanula: Pflanzen 3 - 35
cm groß, meist verzweigt und mehrblütig, Blüten
blau/violett, glockig, höchstens zu 1/3 eingeschnitten, größer 6 mm, deutlich länger als der Kelch, Griffel mit 3 Narben, einzeln, in Rispen oder Trauben,
Kelch ohne Anhängsel, Kronzipfel spitz,
Stängelblätter
eiförmig, ganzrandig oder gezähnt, klein, eiförmig
- Kroatische Arten -
VI - VII, Felsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Die Pflanze wird auch als Zierpflanze kultiviert. Bildet mit Campanula waldsteinia Schultes den Bastard Campanula x wockei Sünd. Benannt nach dem italienischen Botaniker Muzio Tommasini (1794 – 1879).
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Blüten viel- oder wenigblütigen Trauben
Blütenkrone 20 mm lang violett bis fast weiß
Kelchblätter kurz, max. 1/6 der Krone, breit
Frucht aufrecht (höchstens bis 90 ° geneigt)
Stängelblätter breit lanzettlich, gezähnt
Grundblätter sehr klein, rundlich oder auch herzförmig, gezähnt, zur Blütezeit meist vertrocknet
|