Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Cherleria -  Kronblätter weiß, 2 - 3 mm breit, länger als die Kelchblätter
- Endemiten in Kreta, Euböa, Peloponnes - 

Endemit in Kreta (Mt Afendis Kavousi)
Pflanze blaugrün, 
Kronblätter ganzrandig, ca. so lang wie die Kelchblätter
Blütenstiele 1,5 - 4,5 mal so lang wie die Kelchblätter
> 1


Photo und copyright Nick Turland

Endemit in Euböa (Mt. Dirphys)
Pflanze grün, 
Kronblätter ganzrandig, kürzer als die Kelchblätter
Blütenstiele 0,5 - 1,8 mal so lang wie die Kelchblätter
> 2


Photo und copyright Konstantinos Barsakis

Endemit der Peloponnes (Mt. Parnon)
Pflanze grün, 
Kronblätter +/- gezähnelt, deutlich länger als die Kelchblätter
Blütenstiele 0,5 - 1,8 mal so lang wie die Kelchblätter
> 3


Photo und copyright Maria Dernikou

 

1     Endemit in Kreta, Kronblätter ganzrandig, ca. so lang wie die Kelchblätter, Blütenstiele 1,5 - 4,5 mal so lang wie die Kelchblätter


Cherleria wettsteinii (Mattf.) A.J.Moore & Dillenb.
(Wettsteins Bergmiere)


Photo und copyright Nick Turland

V - VII,  Felsen, (1100 - 1400 m)                   
                Ierapetra, Mt Afendis Kavousi, Kreta (Nick Turland 29.05.2008)

Synonyme:
Wettsteins Miere
Minuartia wettsteinii Mattf.

English name:
Wettstein's Sandwort

Weltweite Verbreitung:
Crete

2n = 26

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- wettsteinii: benannt nach dem österreichischen Botaniker Richard Wettstein (1863 - 1931)

Cherleria wettsteinii wird beschrieben in der Publikation "A new species of Minuartia (Caryophyllaceae) from the island of Evvia (Greece)" (2003) von Panayiotis Trigas & Gregoris Iatrou.

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, kahl
locker rasig wachsend, verzweigt oder unverzweigt


Photo und copyright Nick Turland

Blüten in 3 - 15- blütigen Zymen, Blütenstiele 1,5 - 4,5 mal so lang wie die Kelchblätter, Tragblätter hautrandig, 2 mm lang, 1 mm breit, Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblättern, 3 Griffel, Kronblätter weiß, wenig länger die Kelchblätter,


Photo und copyright Nick Turland

Kronblätter 4 - 5 mm lang, 1,5 mm breit, Kelchblätter 3 - 4 mm lang, 1,6 mm breit, stumpf, 3- aderig, Antheren hellgelb, Drüsen an der Basis der äußeren Staubblätter geschwollen


Photo und copyright Steve Lenton

Kapsel 5 mm lang, 3 mm breit, mit wenigen Samen
Samen 2 - 3 mm lang, nierenförmig, hellbraun, papillös

 

Stängel mit 5 - 13 Paar Blättern,
Blätter der fertilen Sprosse 4 - 10 mm lang, 0,5 mm breit, linealisch, dreikantig, fleischig

 

Blätter 4 - 12 mm langder sterilen Sprosse blaugrün, büschelig, linealisch, am Rand rau


Photo und copyright Steve Lenton

 

 

2      Endemit in Euböa, Kronblätter ganzrandig, kürzer als die Kelchblätter, Blütenstiele 0,5 - 1,8 mal so lang wie die Kelchblätter


Cherleria dirphya (Trigas & Iatroú) A.J.Moore & Dillenb
(Mt. Dirphys Bergmiere)


Photo und copyright Konstantinos Barsakis

VI - IX,  Felsen, Schotter (Serpentin)  (900 - 1000 m)
               Mt. Dirphys, Euböa (Konstantinos Barsakis September 2021)

Synonyme:
Mt. Dirphys Miere
Minuartia dirphya Trigas & Iatroú

English name:
Mt. Dirphys Sandwort

Weltweite Verbreitung:
Greece (Euböa)

2n = 26

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- dirphya: vom Mt. Dirphys (Euböa)

Cherleria dirphya kommt nur in einem kleinen Gebiet an den Nordhängen des Mt. Dirphys vor. Die Art wird beschrieben in der Publikation "A new species of Minuartia (Caryophyllaceae) from the island of Evvia (Greece)" (2003) von Panayiotis Trigas & Gregoris Iatrou.

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, kahl
locker rasig wachsend, fertile Stängel meist unverzweigt, mit 8 - 14 Paar Blätter


Photo und copyright Konstantinos Barsakis

Blüten in 1 - 11-blütigen Zymen, Blütenstiele 0,5 - 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter, Tragblätter 1 - 1,5 mm lang, 0,7 mm breit, oft violett überlaufen, schmal hautrandig, Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblättern, 3 Griffel, Kronblätter weiß, meist kürzer als die Kelchblätter


Photo und copyright Konstantinos Barsakis

Kronblätter 2 - 4 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, Kelchblätter 3 - 5 mm lang, 1 - 1,6 mm breit, stumpf, 3-- aderig,  Antheren cremefarben, pink oder violett


Photo und copyright Konstantinos Barsakis

Drüsen an der Basis der äußeren Staubblätter geschwollen, Fruchtknoten kurz gestielt


Photo und copyright Konstantinos Barsakis

Kapsel 4 - 5 mm lang, 2 mm breit, etwas länger als die Kelchblätter, mit 2 - 4 Samen
Samen 1,5 - 2 mm lang, nierenförmig, braun, am Rücken papillös

 

Blätter der fertilen Sprosse 4 - 10 mm lang, 0,5 mm breit, linealisch, 
dreikantig, fleischig, ohne Blattbüschel

 

Sterile Sprosse bis 45 mm lang, Blätter der sterilen Sprosse büschelig, linealisch


Photo und copyright Konstantinos Barsakis

 

 

3      Endemit des Mt. Parnon, Kronblätter gezähnelt, deutlich länger als die Kelchblätter, Blütenstiele 0,5 - 1,8 mal so lang wie die Kelchblätter


Cherleria parnonia (Kamari) A.J.Moore & Dillenb
(Mt. Parnon Bergmiere)


Photo und copyright Maria Dernikou

VI - X,  Macchie, steinige Hänge (Kalk) (ca. 700 m)
Mt. Parnon, zwischen Agios Vasileios und Paleochori, Peloponnes, (Maria Dernikou 21.09.2024)

Synonyme:
Mt. Parnon Miere
Minuartia wettsteinii subsp. parnonia Kamari

Minuartia parnonia (Kamari) Iatroú, Trigas & Kit Tan

English name:
Mt. Parnon Sandwort

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes)

2n = 26

Etymologie:
- Cherleria: Johann Heinrich Cherler (1570 - 1610), schweizer Arzt und Botaniker
- parnonia: vom Mt. Parnon (Peloponnes)

Cherleria parnonia wird beschrieben in der Publikation "A new species of Minuartia (Caryophyllaceae) from the island of Evvia (Greece)" (2003) von Panayiotis Trigas & Gregoris Iatrou.

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, kahl
locker rasig wachsend, fertile Stängel meist unverzweigt, mit 8 - 20 Paar Blätter


Photo und copyright Maria Dernikou

Blüten in 1 - 4-blütigen Zymen, Blütenstiele 0,5 - 1,5 mal so lang wie die Kelchblätter, Tragblätter 1 - 1,5 mm lang, 0,5 mm breit, oft violett überlaufen, schmal hautrandig, Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblättern, 3 Griffel, Kronblätter 4 - 6 mm lang, 1,5 - 2,5 mm breit, weiß, 1,5 - 2 mal so lang wie die Kelchblätter


Photo und copyright Maria Dernikou

Kelchblätter 3 mm lang, 1 - 1,6 mm breit, stumpf, 3-- aderig,  Antheren cremefarben, Drüsen an der Basis der äußeren Staubblätter geschwollen, Fruchtknoten kurz gestielt


Photo und copyright Maria Dernikou

Kapsel 4 - 6 mm lang, 2 - 3 mm breit, etwas länger als die Kelchblätter, mit 2 - 4 Samen
Samen 2 - 3 mm lang, nierenförmig, braun, papillös

 

Blätter der fertilen Sprosse 4 - 10 mm lang, 0,5 mm breit, linealisch, 
dreikantig, fleischig, ohne Blattbüschel,  

 

Sterile Sprosse bis 60 mm lang, Blätter grün, der sterilen Sprosse bis 13 mm lang, büschelig, linealisch