Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Silene - Frucht = schwarze Beere
= Frühere Gattung:  Taubenkropf (Cucubalus)


Silene baccifera (L.) Durande
(Beeren- Leimkraut)

  

VII - IX, Wälder (0 - 1200 m)
               Botanischer Garten Wien, cult. (19.08.2015)
              
Untermallebarn, Niederösterreich, ca. 220 m ü.M. (Stefan Lefnaer 29.07.2017)

Synonyme:
Hühnerbiss
Cucubalus baccifer L. (Name in Flora Iberica und Flora Europaea)

English name:
Berry Catchfly

Nom francais:
Cucubale à baies

Nome italiano:
Erba cucco

Verbreitung in Deutschland:
Flussauen von Rhein (ab Karlsruhe abwärts), Main, untere Donau, Elbe und Saale; Einzelfunde Oder 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: R (sehr selten), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 4 (potentiell gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: 4 (potentiell gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,  
Portugal, Spain, France, Italy, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, N- Central, N- East, W- Aegean Isl.), 
England, Belgium, Netherlands, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Russia, Crimea, Baltic States, Ukraine, Iraq, Lebanon, Afghanistan, China, Taiwan, Tibet, Japan, Kazakhstan, Korea, Pakistan, India, Bhutan

2n = 24

Etymologie:
- Silene: benannt nach Silenus, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus
- baccifera: beerentragend

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 60 - 100 cm groß, stark ästig
spreizend kletternd

Blütenstand rispig, kurzhaarig, Krone weiß- grünlich


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Blüten mit 5 Kronblätter, 5 im unteren Teil glockig verwachsenen Kelchblätter,  10 Staubblätter, 3 Griffel, Kronblätter 2-spaltig, länger als der Kelch, Kelch anfangs bauchig, zur Fruchtzeit schüsselartig ausgebreitet und +/- zurückgeschlagen.


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Kronblätter, schmal, lang genagelt


Photo und copyright Harald Geier

Kelch weit- glockig, ohne Längsrillen
Stängel flaumhaarig


Photo und copyright Michael Hassler

Frucht = kugelige, schwarze Beere, 6 - 8 mm im Durchmesser;
Samen schwarz, 1, 5 mm lang

Blätter gegenständig, länglich- eiförmig, zugespitzt, 2 - 10 cm lang, 2 - 5 cm breit,
kurz gestielt, +/- behaart