Holosteum umbellatum L.
(Dolden- Spurre)
III - V, Trockenrasen, Felsfluren (100 - 1700 m)
Eselsburger
Tal, Baden- Württemberg, ca. 450 m ü.M. (10.04.2012)
Zu den
Unterarten
Synonyme:
Alsine umbellata (L.) Lam., Arenaria
glutinosa M.Bieb.
English name:
Jagged Chickweed
Nom francais:
Holostée en ombelle
Nome italiano:
Garofanino ad ombrella
Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Osten, Mitte, Süden (südlich bis Z-Neckarbecken, Niederbayern); selten Nordrhein-Westfalen, Nordwesten, Schleswig-Holstein, S-Baden-Württemberg; fehlt Alpen und Alpenvorland, Bayerischer Wald
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, France, Italy, Sardinia, Sicily, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Serbia, Kosovo, Macedonia, Montenegro,
Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central,
N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades,
Crete),
England,
Belgium, Denmark, Netherlands, Sweden,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey,
Cyprus, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, Lebanon, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria,
Afghanistan, Kazakhstan, India,
Tunisia, Algeria, Morocco
2n = 20
Eingebürgert in
*Canada, *USA, *Brazil, *Argentina
Etymologie:
- Holosteum:
- umbellatum: doldig