Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Mcneillia - Stängel 2 - 18 cm lang, 2 - 12- blütig
- Verbreitung: Balkan, Griechenland - 

Grundblätter +/- kahl
> 1


Photo und copyright Šarić Šemso

Grundblätter drüsig behaart
> 2


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

1      Grundblätter +/- kahl


Mcneillia rosanoi subsp. clandestina (Port.) Del Guacchio & F.Conti
(Verborgene Miere)


Photo und copyright Thomas Muer

VI - VIII,  Felsen (700 - 2400 m)
                  Žabljak, Durmitor Nationalpark, 2050 m ü.M. (Joss Carr 21.08.2024)

Synonyme:
Mcneillia graminifolia ssp. clandestina (Port.) Dillenb. & Kadereit (Name bei World Plants)

Minuartia graminifolia subsp. clandestina (Port.) Mattf. (Name in der Flora Europaea)
Minuartia clandestina (Port.) Trinajstic

English name:
Hidden Sandwort

Nome italiano: 
Minuartia occultata con foglie

Weltweite Verbreitung:
Italy (Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen)
Croatia, Kosovo, Montenegro, North Macedonia, Albania

Etymologie: 
- Mcneillia: Benannt nach John McNeill (*1933), englischer Botaniker und Spezialist für Nelkengewächse
- graminifolia: grasblättrig
- clandestina: versteckt

Mcneillia rosanoi subsp. clandestina (Port.) Del Guacchio & F.Conti ist der Name bei Kew und Flora Italiana

 

 

 

 

Fertile Stängel 5 - 30 cm hoch, aufsteigend, unverzeigt, am Grund verholzt


Photo und copyright Šarić Šemso

Pflanze bildet auf Felsen dichte Polster, 
Stängel am Grund von abgestorbenen Blättern umgeben


Photo und copyright Joss Carr

Blütenstand 2 - 8- blütig, 


Photo und copyright Šarić Šemso

Kelchblätter meist drüsig behaart, mit 5 - 7 Adern,
Blütenstiele kahl, Brakteen mehr als doppelt so lang wie breit


Photo und copyright Šarić Šemso

Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel
Kronblätter weiß, ganzrandig, länger als die Kelchblätter
, Kelchblätter spitz, 5 - 8 mm lang, breit lanzettlich, spitz, mit 3 - 5 Adern


Photo und copyright Šarić Šemso

Kapsel eiförmig, am der Spitze gekrümmt, kürzer als die Kelchblätter,
Samen am Rücken fransig


Photo und copyright Joss Carr

Grundblätter schmal dreieckig, 10 - 30 mm lang, 1,2 mm breit,


Photo und copyright Šarić Šemso

Blätter spitz, kahl oder spärlich drüsig


Photo und copyright Joss Carr

  

 

2       Grundblätter drüsig behaart

Verbreitung: Griechenland (N- East), Bulgarien
Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter, Brakteen eilanzettlich
> 3


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Verbreitung: Albanien, Griechenland (N- Pindos)
Kronblätter bis 2 mal so lang wie die Kelchblätter, Brakteen lanzettlich
> 4


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

 

3      Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter, Brakteen eilanzettlich


Mcneillia saxifraga (Friv.) Dillenb. & Kadereit
(Steinbrech- Miere)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

VI - VIII,  Felsen (900 - 2000 m)
                   Stara Planina, Bulgarien, 1760 m ü.M. (Ivan Kostadinov Juli 2019)

Synonyme:
Minuartia saxifraga (Friv.) Graebner (Name bei VPG und Flora Europaea)
Alsine saxifraga (Friv.) Boiss.; Arenaria saxifraga Friv.

English name:
Saxifrage Sandwort

Weltweite Verbreitung:
Greece (N- East),
Bulgaria

2n = 32

Etymologie: 
- Mcneillia: Benannt nach John McNeill (*1933), englischer Botaniker und Spezialist für Nelkengewächse
- saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)

Die Pflanze ist in der Flora Hellenica Band I von Arne Strid beschrieben und verschlüsselt

 

 

 

 

Blühende Stängel 3 - 10 cm hoch
bildet auf Felsen dichte, kleine Polster


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blütenstand dicht, 3 - 9- blütig, 


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, 
Kronblätter weiß, ganzrandig, etwas länger als die Kelchblätter


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kelchblätter spitz, 5 - 7 mm lang, 2 mm breit, breit lanzettlich, dicht drüsig behaart, 
5 - 9- aderig, die inneren mit schmalem weißlichem Hautrand,
Blütenstiele kürzer als die Kelch, dicht drüsig, Brakteen eilanzettlich, drüsig, ohne Hautrand


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kapsel ca. 3 mm lang,kürzer als die Kelchblätter, an der Spitze gebogen
Samen am Rücken mit einem Kamm langer Papillen

 

Stängel überall drüsig behaart, 
mittlere Stängelblätter 6 - 17 mm lang, 2 - 3 mm breit,eilanzettlich,flach, spitz, +/- weich, 
den Stängel nicht einhüllend einhüllend 


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Grundblätter und Blätter der sterilen Sprosse lanzettlich, in dichten Rosetten, drüsig behaart, nach dem Absterben bleibend 


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

 

4      Kronblätter bis 2 mal so lang wie die Kelchblätter, Brakteen lanzettlich


Mcneillia pseudosaxifraga (Mattf.) Dillenb. & Kadereit
(Steinbrechähnliche Miere)


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

VII - VIII,  Felsen (1600 - 2300 m)
                    Botanischer Garten Kopenhagen (Jan Thomas Johansson 25.06.2013)
                    Metsovo, Mt. Tymfi, ca. 1800 m ü.M. (Giannis Kofinas Kallergis 08.08.2017)

Synonyme:
Minuartia pseudosaxifraga (Mattf.) Greuter & Burdet (Name bei VPG und Flora Europaea)

English name:
Saxifrage- like Sandwort

Weltweite Verbreitung:
Albanien, Greece (N- Pindos)

Etymologie: 
- Mcneillia: Benannt nach John McNeill (*1933), englischer Botaniker und Spezialist für Nelkengewächse
- pseodosaxifraga: pseudo: ähnlich; saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)

Die Pflanze ist in der Flora Hellenica Band I von Arne Strid beschrieben und verschlüsselt

 

 

 

 

Blühende Stängel 3 - 10 cm hoch
bildet auf Felsen dichte, kleine Polster


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Blütenstand +/- locker, 1 - 6- blütig, 
Blüten mit 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, Kronblätter bis 2 mal so lang wie die Kelchblätter, Brakteen lanzettlich, 4 - 6 mm lang, 1,3 mm breit


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Kelchblätter spitz, 5 - 8.5 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, schmal lanzettlich, spitz, dicht drüsig behaart, 5 - aderig, mit schmalem weißlichem Hautrand, 


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Kapsel 4 - 4,5 mm lang, etwas kürzer als die Kelchblätter,
Samen am Rücken mit einem Kamm langer Papillen

 

Stängel überall drüsig behaart, 
mittlere Stängelblätter 6 - 21 mm lang, 1,5 - 2 mm breit, eilanzettlich, flach, spitz, +/- weich, 
den Stängel nicht einhüllend einhüllend 

 

Grundblätter und Blätter der sterilen Sprosse lanzettlich, in dichten Rosetten, drüsig behaart, nach dem Absterben nicht bleibend 


Photo und copyright Jan Thomas Johansson