Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Moenchia - 5 Kronblätter, Kronblätter länger als die Kelchblätter


Moenchia mantica (L.) Bartl.
(Veroneser Weißmiere)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

V - VI, Magerrasen, Wiesen, Brachen, Gebüsche (0 - 800 m)
             Ubersdorf, Burgenland, Österreich, ca. 220 m ü.M. (Josef Weinzettl 14.05.2011)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Moenchia coerulea (Boiss.) Boiss.

English name:
Verona Chickweed

Nome italiano: 
Peverina di Mantico

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Macedonia, Montenegro, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey

Etymologie:
- Moenchia: benannt nach Conrad Moench (1744 - 1805), deutscher Apotheker, Chemiker und Botaniker
- mantica: benannt nach dem Bosco di Mantico bei Verona (= locus classicus)

 

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm hoch,
meist unverzweigt, blaugrün, kahl


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blütenstand locker, mit 3 - 9 Blüten, Blüten lang gestielt


Photo und copyright Josef Weinzettl

Blüten mit 5 Kronblättern, 5 Kelchblättern, 10 Staubblättern und 5 Griffeln


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

  Kronblätter ganzrandig, deutlich länger als die Kelchblätter


Photo und copyright Michael Hassler

Kelchblätter 6 - 10 mm lang, lang zugespitzt, breit hautrandig


Photo und copyright Josef Weinzettl

Kapsel ca. so lang wie der Kelch, 10-zähnig aufspringend


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Samen nierenförmig, warzig

 

Blätter schmal-lanzettlich, sitzend, bis 3 cm lang