Gattung: Petroana (Gipskraut)
Auf Grund genetischer Erkenntniss wurde in der Publikation "Untangling phylogenetic patterns and taxonomic confusion in tribe Caryophylleae (Caryophyllaceae) with special focus on generic boundaries" 2018) von Hossein Madhani in Taxon 67 Issue 1 die Gattung Petroana von der Gattung Gypsophila abgespalten.
Gattungsmerkmale: Blütenstand rispig oder ebensträußig, vielblütig, 5 Kronblätter, 5 Kelchblätter, die durch ein Häutchen verbunden sind, 10 Staubblätter, 2 Griffel, Kronblätter weiß oder rosa, länger als der Kelch, Kapsel eikugelig, 1- fächerig, mit 4 Zähnen aufspringend, Samen warzig oder glatt, nierenförmig, mit seitlichem Hilum, Blätter fleischig, rundlich ohne Nebenblätter |
Zur Gattung gehören 2 Arten.
Im Schlüssel ist 1 Art enthalten.
Die andere Art (Petroana montana) kommt im
Yemen, Oman, Socotra und in Somalia vor.
V - VII, Kalkfelsen (600 - 1400 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 26 Etymologie: Ebenfalls linealische fleischige Blätter, jedoch vielblütige Blütenstände besitzt Gypsophila struthium
|
Pflanze bis 14 cm hoch
Pflanze +/- rasig wachsend, mit vielen Stängeln und nichtblühenden Trieben, wächst über Kalk, mit verholztem Wurzelstock
Blütenstand 3 - 8- blütig, Blütenstiele 2 - 5 mm lang
Blüten klein, 5
Kronblätter, 5 Kelchblätter, 10 Staubblätter, 2 Griffel,
Kronblätter vorne gerundet oder schwach ausgerandet,
wenig länger als der Kelch Photo und copyright Juan Bautista Vera Perez Kapsel eiförmig 1,5 - 2 mm lang, bis kugelig, mit 4 Zähnen aufspringend, in den Kelch eingeschlossen, Samen ca. 1 mm lang, +/- nierenförmig, mit hervorstehenden Warzen
Stängel im unteren Teil kahl, im oberen Teil drüsig
behaart,
Blätter der sterilen Triebe dicht dachziegelig, schwach bewimpert
|