Polycarpon - Kelchblätter deutlich geflügelt
Häufige Art in Pflasterfugen
und Ruderalstellen Pflanze 10 - 35 cm hoch, Blütenstandsäste und Blüten lang gestielt Blätter +/- grün, die mittleren oft im Wirtel zu 4 > 1 |
Seltenere Arten an Stränden
und auf Felsen Pflanze 1 - 15 cm groß, Blütenstandsäste und Blüten kurz gestielt Blätter oft gelblich oder rötlich, zu 2 gegenständig > 2 |
1 Pflanze 10 - 35 cm groß, reich verzweigt, vielblütig, Blüten lang gestielt
VII - IX, Pflasterfugen, Wegränder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm hoch niederliegend bis aufsteigend
Blütenstand locker, reich verzweigt, Blütenstandsäste und Blütenstiele lang
Kronblätter weiß, gestutzt oder ausgerandet, kürzer als die Kelchblätter
Kronblätter meist in den Kelch eingeschlossen Samen braun, überall höckerig- warzig Mittlere Blätter zu viert, obere und untere Blätter
gegenständig, Kelchblätter stark gekielt, Blütenstiele deutlich
länger als die Nebenblätter Kapsel mit 3 Klappen öffnend, Samen braunschwarz, vollständig warzig Stängel oft +/- gerillt, kahl, Blätter grün, nicht fleischig, 6 - 15 mm lang, bis 12 mm breit, eiförmig, vorne stumpf, mit kleinem Spitzchen, am Grund abrupt in den Stiel verschmälert,
|
2 Pflanze 5 - 15 cm groß, wenig verzweigt, wenigblütig, Blüten kurz gestielt
Pflanze krautig,
Kronblätter meist durch die Kelchblätter verdeckt Nebenblätter deutlich, weißlich, 1,5 - 3 mm lang Blütenstand dicht, mit langen Hüllblättern, Blüten meist geschlossen > 3
|
Pflanze am Grund oft verholzt Nebenblätter unscheinbar, meist kleiner als 1 mm Blütenstand +/- locker, Hüllblätter kurz > 4
|
3 Pflanze krautig, Nebenblätter deutlich, weißlich, 1,5 - 3 mm lang, Blütenstand +/- locker
VII - IX, Stein- und Sandküsten (0 - 50 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 15 cm groß
Pflanze meist niederliegend, wenig verzweigt,
Stängel gelblich oder am Grund weinrot Blütenstand sehr dicht, wenigblütig,
Blütenstand dicht, Blüten meist geschlossen
Blüten kurz gestielt, 5 Staubblätter, Kelchblätter deutlich gekielt
Kronblätter weiß, gestutzt oder ausgerandet, 2/3
so lang wie die Kelchblätter
Samen weißlich, glatt Blätter 5 - 12 mm lang, 2 - 4 mm breit, kahl, lanzettlich oder elliptisch
Blätter am Grund verschmälert oder mit Blattstiel,
Nebenblätter deutlich, silbrig-häutig, 2 - 3 mm lang
|
4 Pflanze am Grund oft verholzt, Nebenblätter unscheinbar, meist kleiner als 1 mm, Blütenstand +/- locker, Hüllblätter kurz
IV - VI, Felsen (0 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 15 cm groß,
Blütenstand locker, Blüten deutlich gestielt
Kronblätter weiß, ausgerandet, gestutzt oder gezähnt, ca. 2/3 so lang wie die Kelchblätter
kürzer, so lang oder länger wie die Kelchblätter
Blüten mit 5 Staubblättern, Kelchblätter deutlich
gekielt
Blätter 5 - 12 mm lang, 3 - 7 mm breit, je nach Unterart eiförmig, oder lanzettlich,
abrupt oder allmählich in den Stiel verschmälert,
+/- fleischig oder nicht fleischig
|