Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Camphorosma (Kampferkraut)

Zur Gattung gehören 4 Arten, wobei 2 Arten in Westeuropa vorkommen.

Zwergstrauch
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Pflanze krautig
> 2


Photo und copyright Hans Schön

 

1     Zwergstrauch


Camphorosma monspeliaca L.
(Montpellier- Kampferkraut)


Photo und copyright Julia Kruse

VIII- IX,  Strände, Felsen in Meeresnähe
                 Agathi Beach, Rhodos (Julia Kruse 19.03.2016)

Synonyme:
Camphorata hirsuta Moench; Camphorata monspeliensium Crantz; Camphorata perennis Kuntze; Camphorata polygama Kuntze; Camphorata ruthenica Kuntze; Camphorosma hirsutum Stokes; Camphorosma monspeliacum Pall.; Camphorosma monspeliense Murr.; Camphorosma ovatum Biasol. ex Moq.; Camphorosma perennis Pallas; Camphorosma persepolitana Gandoger; Camphorosma polygamum Bge. ex Boiss.; Camphorosma ruthenica M. Bieb.; Camphorosma ruthenicum M. Bieb.; Camphorosma vigintimilleis Tineo

English name:
Montpellier Camphorherb

Nom francais:
Camphorine de Montpellier

Nome italiano: 
Canforata di Montpellier

Weltweite Verbreitung:
Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece
Bulgaria, Romania, Crimea, Ukraine, European Russia, Turkestan, Afghanistan, Pakistan, Libya, Tunisia, ?Algeria, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia, Xinjiang, Mongolia, Turkey, Iran

In Westeuropa nur die Unterart Camphorosma monspeliaca ssp monspeliaca.

 

 

Pflanze 10 - 80 cm groß, verzweigt
oft am Boden ausgebreitet


Photo und copyright Julia Kruse

aus verholzten Ästen treiben krautige, beblätterte Zweige


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten meist einzeln in der Achsel laubblattähnlicher Deckblätter, vereinzelt knäuelig gehäuft. Blüten unscheinbar; meist zwittrig, einzelne weiblich; Perigon 2– 3,5 mm lang, 4-zählig, locker behaart; Perigonblätter zu ½–⅔ miteinander verwachsen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Staubblätter mit langen Filamenten das Perigon weit überragend, 
Antheren 0,7–1 mm lang, oft purpurrosa


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Deckblätter die Blüten oder Früchte meist nur wenig überragend


Photo und copyright Christian Winter

Blätter büschelig, dicht stehend, sitzend,  schwach sukkulent, 2–10 mm lang, 
behaart und steif bewimpert


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter entweder dreikantig, +/- flächig oder linealisch, stielrund,
ohne Stachelspitze


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2      Pflanze krautig


Camphorosma annua Pallas
(Einjähriges Kampferkraut)


Photo und copyright Hans Schön

VIII- IX,  Wechselnasse Salzsteppen
                 Lange Lacke, Neusiedl am See, Österreich (Josef Weinzettl, 28. 08. 2014)

Synonyme:
Camphorosma ovata Waldst. & Kit.; Camphorata ovatum Kuntze; Camphorata annuata Kuntze; Camphorosma ovatum Bong. & Mey.

English name:
Annual Camphorherb

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
former Yugoslavia, 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Romania, Ukraine

Camphorosma annua ist geruchlos (die Wortbedeutung des Gattungsnamens bezieht sich auf eine Unterart von Camphorosma monspeliaca.

 

 

Pflanze 5 - 50 cm groß, verzweigt
niederliegend, meist am Boden ausgebreitet,
im Spätsommer oft rot überlaufen


Photo und copyright Josef Weinzettl

Blüten meist einzeln in der Achsel laubblattähnlicher Deckblätter, vereinzelt knäuelig gehäuft. Blüten unscheinbar; meist zwittrig, einzelne weiblich; Perigon 2– 3,5 mm lang, 4-zählig, locker behaart; Perigonblätter zu ½–⅔ miteinander verwachsen, Deckblätter die Blüten meist überragend, Staubblätter mit langen Filamenten das Perigon weit überragend, 
Antheren 0,7–1 mm lang, gelb oft purpurrosa überlaufen


Photo und copyright Josef Weinzettl

Früchte 

 

Stängel jung locker behaart, dann verkahlend, Blätter büschelig, schwach sukkulent, 5–10 mm lang und 0,5–1 mm breit, in der Jugend locker behaart und steif bewimpert, im Herbst verkahlend


Photo und copyright Hans Schön

Blätter entweder dreikantig, +/- flächig oder linealisch, stielrund oder halbstielrund,
ohne Stachelspitze


Photo und copyright Stefan Lefnaer