Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Pyrola - Krone offen, Griffel S- förmig gebogen

Blüten weiß, 
Kelchblattzipfel 3 - 4 mm lang, lanzettlich
> 1

Blüten grünlich, Stängel meist rot
Kelchlattzipfel 1,5 - 2 mm lang, breit dreieckig
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

                                                 

1         Blüten weiß, Stängel meist grün


Pyrola rotundifolia L.
(
Rundblättriges Wintergrün)

VI - VII, Nadelwälder, Laubwälder (500 - 1800 m)
                Isny, Taufachmoos, Bayern, ca. 700 m ü.M. (10.06.2009)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Thelaia rotundifolia (L.) Alef.

English name:
Round-Leaved Wintergreen

Nom francais:
Pyrole à feuilles rondes

Nome italiano: 
Piroletta a foglie rotonde

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Alpen, Alpenvorland, Oberschwaben, Thüringer Wald, Erzgebirge, untere Elbe, Niederlausitz, Schwäbische Alb; Restgebiet weit verbreitet, aber durchweg selten und vielerorts verschwunden 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
France (widespread), Italy (widespread), 
Croatia, Bosnia & Hercegovina, Macedonia, Serbia & Kosovo, 
Greece (N- East, N- Aegean Isl.)
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, 
Turkey, Crimea, Russia, Mongolia, Iran, Afghanistan, China, Tibet, Burma

Etymologie:
- Pyrola: Verkleinerungsform von Pyrus = Birne (Blattform!)
- rotundifolia: rundblättrig

 

 

 

 

Pflanze 15 - 35 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten zu 8 - 30, in allseitswendigen Trauben


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel meist grün, stumpfkantig, Blütenstiele ca. 16 mm lang.
 Blüten nickend, anfangs glockig, später +/- ausgebreitet, Kronblätter rein weiß,
Tragblätter länger als die Blütenstiele

Griffel S- förmig gebogen, 4 - 10 mm lang, länger als die Krone


Photo und copyright Paul Busselen

Blüten 8 - 12 mm im Durchmesser, mit 10 Staubblättern

Früchte mit 5 Fächern, Griffel länger als die Frucht
Kelch am Grund verwachsen, Kelchzipfel lanzettlich, 3 - 4 mm lang, spitz

Blattspreite rundlich, stumpf, 2 - 4,5 cm lang, Blattgrund oft buchtig
Blattstiel meist länger als die Blattspreite

Blätter beiderseits kahl, 

 

 

2       Blüten grünlich, Stängel rot


Grünblütiges Wintergrün 
(Pyrola chlorantha
Sw.)

VI - VII, Nadelwälder (200 - 1800 m)
                Oberelsbach, Dünsberg, Rhön, Bayern, ca. 480 m ü.M. (31.05.2009)

Synonyme:
Bleiches Wintergrün, 
Pyrola virens Koerte

English name:
Greenflowered Wintergreen

Nom francais:
Pyrole à fleurs verdâtres

Nome italiano: 
Piroletta verdastra

Verbreitung in Deutschland:
Sehr zerstreut Brandenburg, Niederlausitz, Thüringen, N-Frankenalb; selten Sachsen-Anhalt, Schwäbische Alb, Mainfranken, Hegau, S-Neckarbecken; sehr selten und stark zurückgehend Pfälzerwald, nördliche Oberrheinebene; nur Altfunde Bayerischer Wald, Erzgebirge, O-Schleswig-Holstein, S-Weserbergland, Harz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3+ (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 0 (ausgestorben), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain (Barcelona, Gerona, Huesca, Lleida, Tarragona, Avila, Castellon, Cuenca, Madrid,  Teruel), 
France (widespread), Corsica, 
Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Abruzzen, Kalabrien), 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- Pindos, N- Central, N- East, N- Aegean Isl.), 
Belgium, Denmark, Finland, Norway, Sweden, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, China, 
Alaska, USA, Canada, St. Pierre et Miquelon

2n = 46

Etymologie:
- Pyrola: Verkleinerungsform von Pyrus = Birne (Blattform!)
- chlorantha: grünblütig

 

 

 


 

 

 

Pflanze 10 - 35 cm hoch

Blütenstand allseitswendig, traubig, mit 4 - 12 Blüten, 
Blüten 8 - 12 mm im Durchmesser, hellgrün, nickend, anfangs glockig, später offen 


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 Blüten mit 5 Kron- und 5 Kelchblättern, Griffel lang, S- förmig, 10 Staubblätter


Photo und copyright Michael Hassler

Kronblätter 5 - 8 mm lang, grünlich, Kelchblätter 2 mm lang, breit dreieckig, spitz
Tragblatt ca. so lang wie der Blütenstiel


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Früchte kugelig, 6 - 8 mm im Durchmesser, mit 5 Fächern, Griffel länger als die Frucht


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel oft rot, am Grund scharfkantig
Blätter rosettig, Blattstiel länger als die Blattspriet

Blattspreit eirundlich, Oberseite dunkler als die Unterseite, 5 - 25 mm lang,  stumpf,
am Rand schwach gekerbt, Blattgrund z.T. keilförmig