Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Adenocarpus - Kelch mit Stieldrüsen, Blütenstand vielblütig, Blätter 5 - 15 mm lang, elliptisch, vorne +/- stumpf
- Verbreitung: Nordportugal, Nord- und Zentralspanien, Frankreich -

Endemit in Caceres
100 - 150 cm hoher, Polster bildendender Halbstrauch
Fahne 9 - 11 mm lang, Kelch mit wenigen, +/- kleinen, oft hellen Stieldrüsen
> 1


Photo und copyright Carlos Bernal

Weiter verbreitete Art
Bis 3 m hoher, stark verholzter Strauch
Fahne 10 - 14 mm lang, Kelch mit vielen großen, meist rotbraunen Stieldrüsen
> 2


Photo und copyright Suso SM - Flora de Galicia

 

1       Endemit in Caceres, 100 - 150 cm hoher Halbstrauch, Kelch mit wenigen, +/- kleinen, oft hellen Stieldrüsen


 Adenocarpus desertorum S. Castroviejo
(Verlassener Drüsenginster)


Photo und copyright Carlos Bernal

V - VII, Steineichenwälder, steinige Hänge (10 - 1000 m)
               Montanchez, Caceres, ca. 600 m ü.M. (Carlos Bernal 28.07.2023)

Synonyme:
Keine

English name:
Deserted Adenocarpus

Weltweite Verbreitung:
Spain (Caceres)

- Adenocarpus: adenos = drüsig, carpos = Frucht
- desertorum: In Gedenken an die Botaniker A. Prunell, Enrique Valdés Bermejo und V. Rodriguez Garcia, die 1999 gestorben sind (uns "verlassen" haben)

 

 

 

 

 

100 - 150 cm hoher Halbstrauch
reich verzweigt, Polster bildend


Photo und copyright Carlos Bernal

Blütenstand traubig, +/- pyramidenförmig, meist locker, mit 15 - 50 Blüten
Blüten gelb, Fahne 9 - 11 mm lang, 9 mm breit, am Rücken seidig behaart,
Flügel und  Schiffchen jeweils 8 - 10 mm lang


Photo und copyright Carlos Bernal

Blüten 3 - 6 mm lang gestielt, 
Braktee 2 - 4 mm lang, lanzettlich, oft bis nach der Blüte an der Blütenstandsachse haftend, Brakteolen linealisch, 1 - 3 mm lang, schnell abfallend

 

Kelch 4 - 6 mm lang, kahl oder angedrückt behaart, meist spärlich stieldrüsig, Stieldrüsen durchscheinend, hell- oder dunkelbraun, manchmal auch fehlend, Kelch 2- lippig, Oberlippe tief eingeschnitten, mit 2 Zähnen, Unterlippe länger als die Oberlippe, mit 3 Zähnen, mittlerer Zahn länger als die seitlichen, Kelchröhre 2 mm lang, kürzer als die Kelchzähne

 

Hülsen bis 45 mm lang, 5 mm breit, flach, mit zahlreichen gestielten Drüsen, mit 2 - 8 Samen

 

Samen schwarz, rundlich, 2,5 mm im Durchmesser, ohne Anhängsel

Blätter 4 - 5 mm lang gestielt, 3- teilig, oft mehrere in Büscheln, Stipeln 2 mm lang, schmal dreieckig, Blättchen 8 - 11 mm lang, 3 - 5 mm breit, das mittlere breiter als die seitlichen, elliptisch, vorne +/- stumpf, oft mit Spitzchen, oberseits kahl, unterseits behaart


Photo und copyright Carlos Bernal

 

 

2        Bis 3 m hoher, stark verholzter Strauch, Kelch mit vielen großen, meist rotbraunen Stieldrüsen


 Adenocarpus lainzii (Castrov.) Castrov.
(Lainz' Drüsenginster)


Photo und copyright Martinho Fiz

IV - VI, Waldlichtungen, Ruderalstellen (0 - 700 m)
               
Beariz, Galizien (Martinho Fiz 11.06.2023)

Synonyme:
Adenocarpus complicatus ssp. parvifolius (DC.) R.García, G.López & P.Vargas (Name bei World Plants und Flora Gallica)
Adenocarpus complicatus ssp. lainzii Castroviejo

English name:
Lainz's Adenocarpus

Nom français : 
Adénocarpe de Laínz

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Alto Alentejo, Beira Litoral, Doro Litoral, Estremadura, Minho, Tras-os-Montes)
Spain
(Avila, Caceres, Leon, Navarra, Salamanca, Baskenland, Asturien, Kantabrien, Galizien)
France

- Adenocarpus: adenos = drüsig, carpos = Frucht
- lainzii: benannt nach dem spanischen Botaniker Manuel Lainz (*1923).

 

 

 

 

 

Bis 3 m hoher, stark verholzter Strauch
reich verzweigt


Photo und copyright Suso SM - Flora de Galicia

Blütenstand traubig, +/- pyramidenförmig, meist locker, mit 30 - 80 Blüten
Blüten gelb, Fahne 10 - 14 mm lang, 7 - 9 mm breit, am Rücken seidig behaart,
Flügel und  Schiffchen jeweils 8 - 9 mm lang


Photo und copyright Suso SM - Flora de Galicia

Blüten 3 - 5 mm lang gestielt, 
Braktee 3 - 5 mm lang, lanzettlich, schnell abfallend, Brakteolen linealisch, 1 - 2 mm lang


Photo und copyright Suso SM - Flora de Galicia

Kelch 5 - 8 mm lang, meist kahl, mit zahlreichen rotbraunen Stieldrüsen, 2- lippig, Oberlippe tief eingeschnitten, mit 2 Zähnen, Unterlippe länger als die Oberlippe, mit 3 Zähnen, Kelchröhre 2 mm lang, kürzer als die Kelchzähne


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Hülsen bis 30 mm lang, 5 mm breit, flach, mit zahlreichen gestielten Drüsen, mit 3 - 8 Samen


Photo und copyright Suso SM - Flora de Galicia

Samen schwarz, ei rundlich, 2,5 mm im Durchmesser, ohne Anhängsel


Photo und copyright Suso SM - Flora de Galicia

Blätter 2 - 7 mm lang gestielt, 3- teilig, oft mehrere in Büscheln, 


Photo und copyright Suso SM - Flora de Galicia

Blättchen 6 - 13 mm lang, 2 - 4 mm breit, elliptisch, vorne +/- stumpf, meist ohne Spitzchen, 


Photo und copyright Suso SM - Flora de Galicia

Blättchen oberseits kahl, unterseits behaart
Stipeln 2 - 4 mm lang, schmal dreieckig


Photo und copyright Suso SM - Flora de Galicia