Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Adenocarpus - Kelch mit geraden langen Haaren, ohne Stieldrüsen
- Verbreitung: Portugal, Spanien, Frankreich -

Verbreitung im Gebiet: Südspanien
Rinde abblätternd
Blättchen 1 - 1,5 mm breit, rinnig, linealisch erscheinend
> 1


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero


Rinde nicht abblätternd
Blättchen, 2 - 4 mm breit, flach, elliptisch
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

1       Rinde abblätternd, Blättchen 1 - 1,5 mm breit, rinnig, linealisch erscheinend


 Adenocarpus decorticans Boiss.
(Abblätternder Drüsenginster)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

VI - VIII, Waldlichtungen (1000 - 2200 m)
                  Sierra Nevada, Granada (Jose Quiles)

Synonyme:
Adenocarpus boissieri Webb, Adenocarpus speciosus Pomel

English name:
Decorticate Adenocarpus

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria, Cadiz, Granada, Malaga), 
Morocco, Algeria

- Adenocarpus: adenos = drüsig, carpos = Frucht
- decorticans: lat. "mit abblätternder Rinde"

 

 

 

 

 

200 - 300 cm hoher Strauch


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Stamm stark verholzt und verzweigt


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten zu 5 - 10 in dichten Trauben


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blüten gelb, Fahne 13 - 17 mm lang, 12 mm breit, 
Flügel und  Schiffchen jeweils 14 mm lang, 5 mm breit, kürzer als die Fahne


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Fahne am Rücken behaart, 


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 5 - 8 mm lang, behaart, aber nicht drüsig, 2- lippig, Unterlippe mit 3 Zähnen, Oberlippe tief eingeschnitten, mit 2 Zähnen, Kelchröhre 2 mm lang, kürzer als die Kelchzähne


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Hülsen bis 60 mm lang, 8 mm breit, flach, mit zahlreichen gestielten Drüsen, mit 2 - 5 Samen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Reife Hülsen braun


Photo und copyright Jesús Vílchez

Samen schwarz, rundlich, 5 mm lang, 4 mm breit, mit weißem Nabel, ohne Anhängsel


Photo und copyright Jesús Vílchez

Stamm und Zweige mit abblätternder Rinde 


Photo und copyright Jesús Vílchez

Junge Zweige seidig behaart, dicht beblättert


Photo und copyright Andrés Ivorra

Blätter gestielt, 3- teilig oder büschelig, Blattstiel 5 - 11 mm lang, 
Blättchen 10 - 20 mm lang, 1- 2,5 mm breit, rinnig, ledrig, beiderseits seidig behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2        Blättchen, 2 - 4 mm breit, flach, elliptisch

Blütenstand mit 2 - 7 Blüten
> 3


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand mit mehr als 10 Blüten
> 4


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

3       Blütenstand mit 2 - 7 Blüten


 Adenocarpus telonensis (Loisel.) DC.
(Toulon- Drüsenginster)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

V - VII, Steineichenwälder, steinige Hänge (10 - 1000 m)
               Almogía, Malaga, (Benoit Bock April 2006)

Synonyme:
Cytisus telonensis Loisel.,
Adenocarpus grandiflorus Boiss.

English name:
Toulon Adenocarpus

Nom francais:
Adénocarpe de Toulon

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Alto Alentejo, Baixo Alentejo),
Spain (Cadiz, Cordoba, Huelva, Jaen, Malaga, Sevilla, Avila, Barcelona, Badajoz, Caceres, Cidad Real, Gerona, Toledo), 
France (
Var, Aude, Pyrenees- Orientales)
Morocco

2n = 52

Etymologie:
- Adenocarpus: adenos = drüsig, carpos = Frucht
- telonensis: aus Toulon (Südfrankreich)

 

 

 

 

 

50 -150 cm hoher Strauch
reich verzweigt, junge Zweige locker beblättert


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blütenstand +- doldig, meist locker, mit 2 - 7 Blüten, Blüten 2 - 3 mm lang gestielt, 
Braktee 3 - 5 mm lang, lanzettlich, schnell abfallend, Brakteolen linealisch, 4 mm lang, 2 -3 mm breit, bleibend


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten gelb, Fahne 11 - 18 mm lang, 13 - 14 mm breit, am Rücken seidig behaart,
Flügel und  Schiffchen jeweils 12 mm lang


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kelch 7 - 10 mm lang, mit langen, weißen Haaren, ohne Stieldrüsen, 2- lippig, Unterlippe mit 3 Zähnen, Oberlippe tief eingeschnitten, mit 2 Zähnen, Kelchröhre 2 mm lang, kürzer als die Kelchzähne


Photo und copyright Jesús Vílchez

Hülsen bis 30 mm lang, 6 mm breit, flach, mit zahlreichen gestielten Drüsen, mit 2 - 6 Samen


Photo und copyright Jesús Vílchez

Samen schwarz, eirundlich, 2,5 mm lang, 2,2 mm breit, schwarz, glänzend, ohne Anhängsel


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter 1 - 3,5 mm lang gestielt, 3- teilig, oft mehrere in Büscheln 


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blättchen 6 - 7 mm lang, 2 - 3,5 mm breit, elliptisch, vorne stumpf, beiderseits kahl, manchmal am Rand mit einigen HaarenStipeln 1,5 - 2 mm lang, lanzettlich


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

4         Blütenstand mit mehr als 10 Blüten

Blätter aschgrau, mit Kräuselhaaren
> 5


Photo und copyright Ángel Fernández Cancio

Blätter grün, oberseits kahl, unterseits angedrückt behaart
> 6


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

5        Blätter mit Kräuselhaaren


 Adenocarpus aureus (Cav.) Pau
(Goldgelber Drüsenginster)


Photo und copyright Javier Grijalbo

IV - VII, Wälder, steinige Hänge (100 - 900 m)
   Aldea del Fresno, Madrid, ca. 500 m ü.M. (Ángel Fernández Cancio 04.02.2022 vegetativ)

Synonyme:
Spartium aureum Cav.,
Adenocarpus complicatus ssp. aureus (Cav.) C. Vicioso

English name:
Golden Adenocarpus

Weltweite Verbreitung:
Spain (Avila, Badajoz, Caceres, Salamanca, Segovia, Toledo, Valladolid)

- Adenocarpus: adenos = drüsig, carpos = Frucht
- aureus: goldgelb

 

 

 

 

 

100 - 300 cm hoher Strauch
reich verzweigt, junge Zweige locker beblättert


Photo und copyright Javier Grijalbo

Blütenstand traubig, +/- pyramidenförmig, meist locker, mit mehr 10 Blüten
Blüten 3 - 4 mm lang gestielt, Blütenstiele der oberen Blüten kleiner als die der unteren Blüten
Braktee 3 - 4 mm lang, lanzettlich, schnell abfallend, Brakteolen linealisch, 1 - 2 mm lang


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blüten gelb, Fahne 10 - 14 mm lang, 11 mm breit, am Rücken seidig behaart,
Flügel und  Schiffchen jeweils 9 - 10 mm lang


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch 5 - 8 mm lang, mit langen, weißen Haaren, ohne Stieldrüsen, 2- lippig, Unterlippe mit 3 Zähnen, Oberlippe tief eingeschnitten, mit 2 Zähnen, Kelchröhre 2 mm lang, kürzer als die Kelchzähne


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Hülsen bis 30 mm lang, 5 mm breit, flach, mit zahlreichen gestielten Drüsen, mit 3 - 8 Samen


Photo und copyright Ángel Fernández Cancio

Samen schwarz, rundlich, 3 mm lang, 2,5 mm breit, dunkelgrün, ohne Anhängsel

 

Blätter 2 - 7 mm lang gestielt, 3- teilig, oft mehrere in Büscheln


Photo und copyright Ángel Fernández Cancio

Blättchen 6 - 13 mm lang, 2 - 4 mm breit, elliptisch, oft +/-  rinnig, vorne meist stumpf, beiderseits seidig und mit Kräuselhaaren behaart, Stipeln 2 - 4 mm lang, dreieckig, spitz


Photo und copyright Ángel Fernández Cancio

 

 

6         Blätter oberseits kahl, unterseits angedrückt behaart


 Adenocarpus complicatus ssp. complicatus (L.) Gay
(Gewöhnlicher Faltiger Drüsenginster)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

V - VII, Wälder (100 - 1500 m)
               Sainte Marguerite Lafigère, Ardèche (Jean Luc Tasset Mai 2017)

Synonyme:
Spartium complicatum L.

English name:
Pleated Adenocarpus

Nom francais:
Adénocarpe plié

Nome italiano: 
Ginestra ghiandolosa

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Alto Alentejo, Beira Alta, Beira Litoral, Tras-os-Montes), 
Spain (Huelva, Avila, Badajoz, Burgos, Caceres, Ciudad Real, Guadalajara, Leon, Madrid, Palencia, Salamanca, Segovia, Soria, Toledo, Valladollid, Zamora, Kantabrien, Galizien), 
France (widespread),
Greece (E- Central, N- East, W- Aegean Isl., N- Aegaean Isl, E- Aegaean Isl.), 
Turkey, Lebanon, Syria,
Algeria

- Adenocarpus: adenos = drüsig, carpos = Frucht
- complicatus: gefaltet

 

 

 

 

 

200 - 300 cm hoher Strauch
reich verzweigt, junge Zweige locker beblättert


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütenstand traubig, +/- pyramidenförmig, meist locker, mit mehr 10 Blüten


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten gelb, Fahne 10 - 14 mm lang, 7 - 9 mm breit, am Rücken seidig behaart,
Flügel und  Schiffchen jeweils 9 mm lang


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten 3 - 4 mm lang gestielt, 
Braktee 3 - 4 mm lang, lanzettlich, schnell abfallend, Brakteolen linealisch, 1 - 2 mm lang
Kelch 5 - 8 mm lang, mit langen, weißen Haaren, ohne Stieldrüsen, 2- lippig, Unterlippe mit 3 Zähnen, Oberlippe tief eingeschnitten, mit 2 Zähnen, Kelchröhre 2 mm lang, kürzer als die Kelchzähne


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Hülsen bis 30 mm lang, 5 mm breit, flach, mit zahlreichen gestielten Drüsen, mit 3 - 8 Samen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Samen schwarz, rundlich, 3 mm lang, 2,5 mm breit, mit weißem Nabel, ohne Anhängsel

Blätter 2 - 7 mm lang gestielt, 3- teilig, oft mehrere in Büsceln 


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blättchen 6 - 13 mm lang, 2 - 4 mm breit, elliptisch, nicht rinnig, oberseits kahl, unterseits behaart, Stipeln 2 - 4 mm lang, dreieckig, spitz


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock