Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Dornige Zwergsträucher
- Verbreitung: Kreta -

Blüten rosa, mit dunkelvioletten Adern
Blätter 12 - 22 mm lang, mit 6 Fiederpaaren, Rhachis spärlich steifhaarig
Blättchen spärlich behaart
> 1


Photo und copyright Thomas Muer

Blüten hellrosa
Blätter 20 - 50 mm lang, mit 7 - 10 Fiederpaaren, Rhachis wollig behaart
Blättchen beiderseits dicht behaart
> 2


Photo und copyright Thomas Muer

 

1        Blättchen spärlich behaart, Spitzchen 0,1 - 0,25 mm


Astragalus dolinicola (Brullo & Giusso) Brullo & Giusso
(Dolinen- Tragant)


Photo und copyright Thomas Muer

VI- VIII, Dolinen, felsige Hänge (900 - 1100 m)
                
Psiloritis Mountains, Zentralkreta (Thomas Muer 15.06.2019)

Synonyme:
Astracantha dolinicola
Brullo & Giusso

English name:
Doline Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Crete (Psiloritis und Dikti)

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- dolinicola: Dolinen bewohnend (Doline = Trichterförmige Vertiefungen in Karst)

Astragalus dolinicola wird beschrieben in der Publikation "Astracantha dolinicola (Fabaceae): A new species from Crete" (2001) von Salvatore Brullo und Gianpetro Giusso

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß
bildet dichte Kissen


Photo und copyright Thomas Muer

Blüten sitzend in dichten Knäueln, 
Blüten rosa, mit dunkelvioltten Adern, Fahne 15 - 16 mm lang, etwas länger als Flügel und Schiffchen


Photo und copyright Thomas Muer

Griffel kahl, Narbe orange, vorne abgerundet

Kelch 10 mm lang, im unteren Teil kahl, im oberen Teil dicht behaart, 
Kelchzähne nicht durch Haare verdeckt


Photo und copyright Thomas Muer

Frucht eiförmig, 7 mm lang, 3 - 4 mm breit, lang, dicht mit langen weißen Haaren behaart
kurz geschnäbelt, Samen nierenförmig, olivgrün, ohne Flecken

 

Stängel holzig, mit den dornigen Mittelrippen der vorjährigen Blätter besetzt

 

Blätter 12 - 22 mm lang, paarig gefiedert, mit 6 Fiederpaaren, und endständigem Dorn
Rhachis spärlich steifhaarig, Blättchen 4 - 6 mm lang, 2 mm breit, linealisch bis lanzettlich, beiderseits spärlich behaart, Spitzchen 0,1 - 0,25 mm, 


Photo und copyright Thomas Muer

Stipeln dreieckig- lanzettlich, 6 - 11 mm lang, einnervig, 
Brakteen 9 - 10 mm lang, kahl oder spärlich behaart

   

 

 

2       Blüten hellrosa, Blättchen beiderseits dicht behaart


Astragalus creticus Lam.
(Kretischer Tragant)


Photo und copyright Thomas Muer

VI- VIII, Felsige Hänge (1200 - 2450 m)
                
Psiloritis- Gebirge, Zentralkreta (Thomas Muer 15.06.2019)
                Afendis Kavousi, Ostkreta (Thomas Muer 27.05.2021)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Astracantha cretica (Lam.) Podlech

English name:
Cretan Milkvetch

Weltweite Verbreitung:
Crete

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein und daraus hergestellte Würfel“ (Form der Samen?)
- creticus: aus Kreta

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß
bildet dichte Kissen


Photo und copyright Nick Turland

Blüten sitzend in dichten Knäueln, 
Blüten hellrosa, Fahne 10 - 18 mm lang, etwas länger als Flügel und Schiffchen,
Griffel behaart, Kelch 6 - 8 mm lang, dicht behaart, Haare bis 3 mm lang, Kelch und Kelchzähne durch Haare verdeckt


Photo und copyright Thomas Muer

Frucht eiförmig, 5 mm lang, 2 - 3 mm breit, lang, dicht mit langen weißen Haaren behaart
Samen nierenförmig, braunoliv, mit schwarzen Flecken


Photo und copyright Thomas Muer

Stängel holzig, mit den dornigen Mittelrippen der vorjährigen Blätter besetzt

 

Blätter 20 - 35 mm lang, paarig gefiedert, mit 7 - 10 Fiederpaaren, und endständigem Dorn
Rhachis dicht wollig behaart, Blättchen 4 - 10 mm lang, 2 - 3,5 mm breit, linealisch bis lanzettlich, beiderseits dicht behaart, Spitzchen 0,1 - 0,6 mm


Photo und copyright Thomas Muer

Stipeln eilanzettlich, 9 - 12 mm lang, mit Seitennerven, 
Brakteen 5 - 7 mm lang, dicht behaart