Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Astragalus - Blüten gelb, Blätter mit 8 - 15 Fiederpaaren, Kelch +/- kahl


Astragalus penduliflorus Lam.
(Blasen- Tragant)

VII - VIII, Alpine Steinrasen (1500 - 2200 m)
                   Rofenhöfe im Venter Tal, Österreich, ca. 2000 m ü.M. (21.07.2012)

Synonyme:
Nickender Tragant, Hänge-Tragant, Alpenlinse
Phaca penduliflora L.

English name:
Mountain Milkvetch, Mountain Lentil

Nom francais:
Astragale à fleurs pendantes

Nome italiano: 
Astragalo a fiori penduli

Verbreitung in Deutschland:
Westliche (Allgäuer) Alpen (Umg. Oberstdorf); 
Altfunde zentrale und östliche Alpen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria,  Germany, Switzerland, 
Spain (nur Lleida), France (Alpen, Pyrenäen), 
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Latium), Slovenia, Croatia
Sweden, Slovakia, Poland, Romania 

Etymologie:
- Astragalus: von astragalos für „Halswirbel, Sprungbein" evt. wegen der Form der Samen
- penduliflorus: pendulus = herabhängend, nickend; flora = Blüte

 

 

Pflanze 20 bis 80 cm hoch
aufrecht, verzweigt


Photo und copyright Andrea Moro

Blütenstand traubig, mit 6 - 20 Blüten


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten gelb, kurz gestielt, nickend, Fahne 10 - 12 mm lang

Kelch glockig, 5 - 7 mm lang, verwachsen, schwarzhaarig, 
Zähne ungleich, schmal dreieckig, 1/5 - 1/3 so lang wie die Kelchröhre


Photo und copyright Andrea Moro

Stiel des Blütenstandes 1 - 1,5 mal so lang wie das dazugehörige Blatt


Photo und copyright Andrea Moro

Hülsen aufgeblasen, eiförmig, 20 - 30 mm lang, 10 - 15 mm breit, 1- fächerig,
anfangs schwarzhaarig, später verkahlend

Stängel zumindest im unteren Teil mit weißlichen Haaren

Blätter mit 7 - 15 Fiederpaaren, grün, Blättchen elliptisch, 5 - 20 mm lang, 3 - 6 mm breit, beiderseits spärlich behaart, oberseits auch kahl, Nebenblätter 7 - 10 mm lang, 3 mm breit