Hippocrepis - Kräuter,
Halb- oder Zwergsträucher, Früchte mit "hufeisenförmigen"
Einbuchtungen
- Verbreitung: Deutschland,
Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -
Endemit in Korsika Blüten 14 - 16 mm groß Fiederblättchen 10 - 14 mm lang, 5 - 9 mm breit, beiderseits kahl > 1 |
Weiter verbreitete Arten Blüten 9 - 10 mm groß Fiederblättchen 4 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit, unterseits kurz- oder weißhaarig > 2 |
1 Endemit in Korsika, Blüten 14 - 16 mm groß, Fiederblättchen 10 - 14 mm lang, 5 - 9 mm breit, beiderseits kahl
VII - VIII, Felsen (120 - 1865 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Hippocrepis conradiae wird beschrieben in der Publikation "Hippocrepis Conradiae Gamisans & Hugot (Fabaceae), une Nouvelle Espèce de Corse, Liée à un Papillon Endémique" (2011) von Jacques Gamisans & al.
|
Pflanze 30 - 40 cm hoch,
Blüten in kopfartigen, 5 - 7-blütigen, lang gestielte Dolden,
Blüten 14 - 16 mm lang, kurz gestielt, von oben betrachtet +/- in einer Ebene liegend
Kelch 5 - 5,5 mm lang, Kelchzähne dreieckig, die oberen deutlich länger
als die unteren,
Früchte 20 - 60 mm lang, aus hufeisenförmigen Segmenten bestehend, Hufeisen der Schoten weit offen, breiter und flacher als bei Hippocrepis comosa Samen 5 - 6 mm lang, 1,5 mm breit, hufeisenförmig, dunkelgrün Blätter unpaarig gefiedert, aus 4 - 7 Paar Blättchen,
Nebenblätter nicht verwachsen, viel kürzer als die Blätter
|
2 Blüten 9 - 10 mm groß, Fiederblättchen 4 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit, unterseits +/- kurzhaarig
Blätter unterseits weiß
behaart Früchte mit weißlichen Papillen > 3
|
Blätter unterseits grün,
kurzhaarig Früchte mit rötlichen Papillen > 4
|
3 Blätter unterseits weiß behaart, Früchte mit weißlichen Papillen
V - VII, Trockenrasen, felsige Hänge (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 40 cm hoch
Blüten in lang gestielte 4 - 8-blütigen Dolden,
Blüten 6 - 12 mm lang, Nagel der Fahne ca. so lang
wie der Kelch
Früchte 30 - 40 mm lang, 2 - 3 mm breit, mit weißlichen Papillen, Hufeisen der Schoten weit offen, buchtig, Schoten dadurch geschlängelt wirkend,
Blätter unpaarig gefiedert, aus 4 - 7 Paar Fiederblättchen
Blättchen lanzettlich oder breit elliptisch, 2 - 10 mm lang, 1 - 3 mm breit, spitz, unterseits weißhaarig
|
4 Blätter unterseits grün, kurzhaarig, Früchte mit rötlichen Papillen
V - VII, Trockenrasen, felsige Hänge (0 - 2900 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 8 - 25 cm groß Stängel im unteren Teil verholzt und verzweigt,
Blütenstandsstiel 50 - 100 mm lang, 1 - 3 mal so lang wie das Tragblatt; Blüten 9 - 10 nmm lang, in lang gestielte Dolden, Dolden 4 - 8-blütig, Fahne gelb, 10 - 11 mm lang, 7 mm breit, rot geadert, ca. so lang wie die Flügel, Schiffchen 7 mm lang, von den Flügeln verdeckt Blüten kurz gestielt, von oben betrachtet +/- in einer Ebene liegend Brakteolen 0,5 - 1 mm lang, meist 2- zipflig
Nagel der Fahne gut sichtbar, Früchte 15 - 22 mm lang, 2 - 3 mm breit, aus hufeisenförmigen
Segmenten bestehend, Früchte mit rötlichen Papillen
Blätter oft dem Boden angedrückt Stiele der unteren Blätter länger als das unterste Fiederblatt Blätter bis 10 cm lang, unpaarig gefiedert, mit 5 - 7 Paar Fiederblättchen Blättchen linealisch- lanzettlich, 4 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit, spitz, Stängel und Blätter unterseits kurzhaarig
Stipeln 2 - 3 mm lang, 1 -- brei, lanzettlich, kahl oder an der Spitze bewimpert, viel kürzer als die Blätter, Stipeln nicht untereinander verwachsen, mit oder ohne Drüse am Grund
|