Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Hippocrepis - Kräuter, Halb- oder Zwergsträucher, Früchte mit "hufeisenförmigen" Einbuchtungen
- Verbreitung: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -

Endemit in Korsika
Blüten 14 - 16 mm groß
Fiederblättchen 10 - 14 mm lang, 5 - 9 mm breit, beiderseits kahl
> 1
Weiter verbreitete Arten
Blüten 9 - 10 mm groß
Fiederblättchen 4 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit, unterseits kurz- oder weißhaarig
> 2

 

1      Endemit in Korsika, Blüten 14 - 16 mm groß, Fiederblättchen 10 - 14 mm lang, 5 - 9 mm breit, beiderseits kahl


 Hippocrepis conradiae Gamisans & Hugot
(Korsischer Hufeisenklee)

 

VII - VIII, Felsen (120 - 1865 m)
                   Monte Cinto, Korsika, 1490 m ü.M. (Jacques Gamisans 09.07.2010)

Synonyme:
Keine

English name:
Corsican Horseshoe Vetch

Nom francais:
Hippocrépis du Monte Cinto

Weltweite Verbreitung:
Corsica

Etymologie:
- Hippocrepis: hippos = Pferd, krepis = Hufeisen
- conradiae: benannt nach Madame Marcelle Conrad, die 1980 die Pflanze als erste entdeckt hat

Hippocrepis conradiae wird beschrieben in der Publikation "Hippocrepis Conradiae Gamisans & Hugot (Fabaceae), une Nouvelle Espèce de Corse, Liée à un Papillon Endémique" (2011) von Jacques Gamisans & al.

 

 

 

Pflanze 30 - 40 cm hoch,
Büschel bildend, am Grund verholzt

 

Blüten in kopfartigen,  5 - 7-blütigen, lang gestielte Dolden,
Blütenstandsstiel 80 - 100 mm lang, kahl

 

Blüten 14 - 16 mm lang, kurz gestielt, von oben betrachtet +/- in einer Ebene liegend

 

Kelch 5 - 5,5 mm lang, Kelchzähne dreieckig, die oberen deutlich länger als die unteren,
Schiffchen spitz, nach oben gekrümmt

 

Früchte 20 - 60 mm lang, aus hufeisenförmigen  Segmenten bestehend, Hufeisen der Schoten weit offen, breiter und flacher als bei Hippocrepis comosa

Samen 5 - 6 mm lang, 1,5 mm breit, hufeisenförmig, dunkelgrün

Blätter unpaarig gefiedert, aus 4 - 7 Paar Blättchen, 
Blättchen 10 - 14 mm lang, 5 - 9 mm breit, beiderseits kahl

 

Nebenblätter nicht verwachsen, viel kürzer als die Blätter

 

 

 

2      Blüten 9 - 10 mm groß, Fiederblättchen 4 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit, unterseits +/- kurzhaarig

Blätter unterseits weiß behaart
Früchte mit weißlichen Papillen
> 3


Photo und copyright Enzo De Santis

Blätter unterseits grün, kurzhaarig
Früchte mit rötlichen Papillen
> 4


Photo und copyright Julia Kruse

 

3       Blätter unterseits weiß behaart, Früchte mit weißlichen Papillen


 Hippocrepis glauca Ten.
(Blaugrüner Hufeisenklee)


Photo und copyright Enzo De Santis

V - VII, Trockenrasen, felsige Hänge (0 - 1400 m)
               Prato Lonaro, Abruzzen, 1200 m (Enzo De Santis Juli 2008)

Synonyme:
Hippocrepis comosa ssp. glauca (Ten.) Bonnier & Layens

English name:
Glaucous Horseshoe Vetch

Nome italiano: 
Sferracavallo glauco

Weltweite Verbreitung:
Italy (
Latium, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sardinia, Sicily,
Croatia, Albania, Greece (Sterea Ellas)

Etymologie:
- Hippocrepis: hippos = Pferd, krepis = Hufeisen
- glauca: blaugrün

 

 

 

Pflanze 15 - 40 cm hoch
an der Basis verholzt

 

Blüten in lang gestielte 4 - 8-blütigen Dolden, 
Blütenstandsstiel 2 - 3 mal so lang wie das Tragblatt


Photo und copyright Enzo De Santis

Blüten 6 - 12 mm lang, Nagel der Fahne ca. so lang wie der Kelch
Kelch 4 - 5 mm lang, 2- lippig, Kelchoberlippe 2- teilig, mit kurzen Zähnchen
Kelchunterlippe 3- teilig, Kelchzähne dreieckig


Photo und copyright Enzo De Santis

Früchte 30 - 40 mm lang, 2 - 3 mm breit, mit weißlichen Papillen, Hufeisen der Schoten weit offen, buchtig, Schoten dadurch geschlängelt wirkend, 


Photo und copyright Enzo De Santis

Blätter unpaarig gefiedert, aus 4 - 7 Paar Fiederblättchen


Photo und copyright Enzo De Santis

Blättchen lanzettlich oder breit elliptisch, 2 - 10 mm lang, 1 - 3 mm breit, spitz, unterseits weißhaarig 


Photo und copyright Enzo De Santis

 

 

4        Blätter unterseits grün, kurzhaarig, Früchte mit rötlichen Papillen


 Hippocrepis comosa L.
(Schopf- Hufeisenklee)

V - VII, Trockenrasen, felsige Hänge (0 - 2900 m)
               Reisensburg, Hintere Brenne, Bayern, ca. 450 m ü.M. (29.04.2018)

Synonyme:
Coronilla comosa Prantl, Hippocrepis perennis Lam.

English name:
Commose Horseshoe Vetch

Nom francais:
Hippocrépide à toupet

Nome italiano: 
Sferracavallo comune

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen, Franken, O-Hessen, SO-Niedersachsen, SW-Sachsen-Anhalt; selten Z-Hessen, S- und O-Nordrhein-Westfalen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain (Barcelona, Burgos, Cuenca, Gerona, Huesca, Lleida, Leon, La Rioja, Navarra, Palencia, Salamanca, Segovia, Soria, Teruel, Valladollid, Saragossa, Asturien, Kantabrien, Baskenland)
France, Corsica, Sardinia, Sicily, Malta, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Macedonia, Montenegro, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East)
England, Belgium, Netherlands, Czech Republic, Slovakia,  Hungary, Romania, Bulgaria, Crimea

Eingebürgert in:
*USA

Etymologie:
- Hippocrepis: hippos = Pferd, krepis = Hufeisen
- comosa: schopfig

 

 

 

Pflanze 8 - 25 cm groß

Stängel im unteren Teil verholzt und verzweigt,
niederliegend, aufsteigend oder aufrecht


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstandsstiel 50 - 100 mm lang, 1 - 3 mal so lang wie das Tragblatt;
Nodien oft bewurzelt

Blüten 9 - 10 nmm lang, in lang gestielte Dolden, 

Dolden 4 - 8-blütig, Fahne gelb, 10 - 11 mm lang, 7 mm breit, rot geadert, ca. so lang wie die Flügel, Schiffchen 7 mm lang, von den Flügeln verdeckt

Blüten kurz gestielt, von oben betrachtet +/- in einer Ebene liegend

Brakteolen 0,5 - 1 mm lang, meist 2- zipflig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Nagel der Fahne gut sichtbar,
Kelch 4 - 5 mm lang, +/- kahl, 2- lippig, Kelchoberlippe 2- teilig, mit kurzen Zähnchen
Kelchunterlippe 3- teilig, Kelchzähne 1,5 mm lang, Schiffchen spitz, nach oben gekrümmt

Früchte 15 - 22 mm lang, 2 - 3 mm breit, aus hufeisenförmigen  Segmenten bestehend,
Hufeisen der Schoten weit offen, Schoten dadurch geschlängelt wirkend

Früchte mit rötlichen Papillen


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter oft dem Boden angedrückt

Stiele der unteren Blätter länger als das unterste Fiederblatt

Blätter bis 10 cm lang, unpaarig gefiedert, mit 5 - 7 Paar Fiederblättchen

Blättchen linealisch- lanzettlich, 4 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit, spitz, 

Stängel und Blätter unterseits kurzhaarig


Photo und copyright Julia Kruse

Stipeln 2 - 3 mm lang, 1 -- brei, lanzettlich, kahl oder an der Spitze bewimpert, viel kürzer als die Blätter, 

Stipeln nicht untereinander verwachsen, mit oder ohne Drüse am Grund


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset