Vicia - Blüten zu 1 - 2,
violett oder rot, Blätter meist mit mehr als 4 Fiederpaaren, Blütenstände kurz gestielt,
Kelch länglich
Blättchen kurz bespitzt, Nebenblätter gezähnt, Blüten groß, Blättchen
breit
Pflanze meist kahl, 30 - 300 cm groß, nördlich der Alpen nur in Feldern angebaut Reife Hülsen zwischen den Samen eingeschnürt > 1 |
Pflanze behaart Reife Hülsen zwischen den Samen nicht eingeschnürt > 2
|
1 Pflanze meist kahl, 30 - 300 cm groß, nördlich der Alpen nur in Feldern angebaut, Reife Hülsen zwischen den Samen eingeschnürt
V - VII, Kulturpflanze, nur noch selten
angebaut
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 300 cm groß,
sehr robust, Blüten
groß (19 - 25 mm lang), meist zu 2 in den Achseln der Blätter
Kelchzähne länger als die Kelchröhre Reife Hülsen aufrecht, gelb oder dunkelbraun, seitlich zusammengedrückt, zwischen den Samen eingeschnürt, 6 - 11 mm breit, meist kurzhaarig, oft samtig behaart Alle Blätter mit 4 - 7 Fiederpaaren, meist mit stark verzweigten Ranken
Stängel kräftig, gerieft
|
2 Pflanze behaart, reife Hülsen zwischen den Samen nicht eingeschnürt
Untere Blätter
mit 1 - 3 Fiederpaaren, Blättchen vorne U-förmig ausgerandet, bespitzt Hülsen 5 - 6 mm breit > 3
|
Untere Blätter mit 4 - 7
Fiederpaaren, Blättchen spitz oder ausgerandet Hülsen 9 - 11 mm breit > 4
|
3 Hülsen 5 - 6 mm breit, Blättchen vorne oft stark ausgerandet
V - VII, Ruderalstellen, Bahngelände (0 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Vergleich Vicia segetalis (links) - Vicia cordata (rechts):
|
Pflanze 30 - 45 cm groß
Blüten ca. 20 mm groß, Fahne rosa, Flügel dunkelrot
Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre
Reife Hülsen 5 - 6 mm breit, ohne Einschnürungen, reif dunkelbraun Nebenblätter der oberen Blätter mit Nektarien
Nebenblätter der unteren Blätter gezähnt
Blätter meist schlanker als die unteren, mit 4 - 7 Fiederpaaren, mit Ranke
Blättchen lanzettlich oder eiförmig, behaart,
vorne gestutzt oder ausgerandet, behaart
Blättchen 10 - 30 mm lang, 5 - 13 mm breit
|
4 Hülsen 9 - 11 mm breit, Blättchen vorne wenig ausgerandet
III - VI, Ruderalstellen, Felder (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 80 cm groß
Blüten 18 - 22 mm groß,
Fahne und Flügel +/- verschiedenfarbig
Reife Hülsen flach, 50 - 60 mmlang, 9 - 11 mm breit,
fast kahl oder dicht seidig behaart
Obere Blätter eiförmig mit 4 - 7 Fiederpaaren und mit
Ranken
|