Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Vicia - Blüten zu 1 - 2, violett oder rot, Blätter meist mit mehr als 4 Fiederpaaren, Blütenstände kurz gestielt, Kelch länglich
Blättchen kurz bespitzt, Nebenblätter gezähnt, Blüten groß, Blättchen breit

Pflanze meist kahl, 30 - 300 cm groß, nördlich der Alpen nur in Feldern angebaut
Reife Hülsen zwischen den Samen eingeschnürt
> 1

Pflanze behaart
Reife Hülsen zwischen den Samen nicht eingeschnürt
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1       Pflanze meist kahl, 30 - 300 cm groß, nördlich der Alpen nur in Feldern angebaut, Reife Hülsen zwischen den Samen eingeschnürt


Vicia sativa L.
(Saat- Wicke)

V - VII,  Kulturpflanze, nur noch selten angebaut
               Günzburg, Erbsenfeld bei Nornheim, ca. 450 m ü.M. (16.10.2011)

Synonyme:
Futter- Wicke
Vicia sativa ssp. obovata (Ser.) Gaudin, Vicia globosa Retz.

English name:
Garden Vetch

Nom francais:
Poisette, Vesce cultivée

Nome italiano:
Veccia dolce

Verbreitung in Deutschland:
In der Regel nur unbeständig verwildert

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar (Kulturpflanze)

Weltweite Verbreitung:
E-Aegaean Isl., 
Turkey, Cyprus, Egypt, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, Pakistani Kashmir, Azores, Madeira, Canary Isl., Burma, Nepal, India,

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*Portugal, *Spain, *Baleares, *France, *Corsica, *Sardinia, *Malta, *Sicily, *Italy, *former Yugoslavia, *Greece, *Crete, 
*Crimea, *Libya, *Tunisia, *Algeria, *Morocco, *Russia, *Caucasus / Transcaucasus, *Russia *Australia, *China, *Taiwan, *Java, *New Guinea,  *Jamaica, *Transvaal, *Oranje Free State, *Natal, *Cape, *New Zealand, *Kermadec Isl., *Haiti, *Dominican Republic, *Ecuador, *Chile, *Argentina, *Uruguay, *Kenya, *Rwanda, *Vietnam, *USA, *Canada

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- sativa: angepflanzt

 

 

 

Pflanze 30 - 300 cm groß, sehr robust,
nördlich der Alpen nur in Feldern angebaut

Blüten groß (19 - 25 mm lang), meist zu 2 in den Achseln der Blätter
Fahne hell rotviolett
, Flügel leuchtend blutrot

Kelchzähne länger als die Kelchröhre

Reife Hülsen aufrecht, gelb oder dunkelbraun, seitlich zusammengedrückt, zwischen den Samen eingeschnürt, 6 - 11 mm breit, meist kurzhaarig, oft samtig behaart

Alle Blätter mit 4 - 7 Fiederpaaren, meist mit stark verzweigten Ranken
Blättchen länglich- eiförmig, 10 - 30 mmlang 5 - 13 mm breit, vorne manchmal etwas ausgerandet

Stängel kräftig, gerieft

 

 

2     Pflanze behaart, reife Hülsen zwischen den Samen nicht eingeschnürt

Untere Blätter mit 1 - 3 Fiederpaaren, Blättchen vorne U-förmig ausgerandet, bespitzt
Hülsen 5 - 6 mm breit
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

Untere Blätter mit 4 - 7 Fiederpaaren, Blättchen spitz oder ausgerandet
Hülsen 9 - 11 mm breit
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3     Hülsen 5 - 6 mm breit, Blättchen vorne oft stark ausgerandet


 Vicia cordata Wulf. ex Hoppe
(Herzblättrige Wicke)

V - VII,  Ruderalstellen, Bahngelände (0 - 1400 m)
               Günzburg, Garten Feuerbachstr., 450 m ü.M. (14.05.2022)
               Grazalema, Andalusien (Michael Hassler 05.05.2014)

Synonyme:
Vicia sativa ssp. cordata (Wulf. ex Hoppe) Aschers. & Graebn.

English name:
Heart- leaved Vetch

Nom francais:
Vesce à folioles cordées

Nome italiano: 
Veccia comune

Verbreitung in Deutschland:
Seltene Adventivpflanze

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Bulgaria, European Turkey, Crimea, Anatolia, Cyprus, Lebanon / Syria, Israel / Jordania, Sinai peninsula, Egypt, Libya, Algeria, Morocco, Russia, Armenia, Azerbaijan, Gruzia, Turkmenistan,

Eingebürgert in:
*Germany, 
*Australia

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- cordata: herzförmig

Vergleich Vicia segetalis (links) - Vicia cordata (rechts):

 

 

 

Pflanze 30 - 45 cm groß

Blüten ca. 20 mm groß, Fahne rosa, Flügel dunkelrot

Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre

Reife Hülsen 5 - 6 mm breit, ohne Einschnürungen, reif dunkelbraun

Nebenblätter der oberen Blätter mit Nektarien

Nebenblätter der unteren Blätter gezähnt

Blätter meist schlanker als die unteren, mit 4 - 7 Fiederpaaren, mit Ranke

Blättchen lanzettlich oder eiförmig, behaart,  vorne gestutzt oder ausgerandet, behaart
mit Stachelspitzchen

Blättchen 10 - 30 mm lang, 5 - 13 mm breit

 

 

4      Hülsen 9 - 11 mm breit, Blättchen vorne wenig ausgerandet


 Vicia macrocarpa (Moris) Bertol.
(Großfrüchtige Wicke)


Photo und copyright Michael Hassler

III - VI,  Ruderalstellen, Felder (0 - 1500 m)
               Apolakkia, Rhodos (Michael Hassler 22.04.2011)

Synonyme:
Vicia sativa ssp. macrocarpa (Moris) Arcangeli

English name:
Largefruit Vetch

Nom francais:
Vesce à gros fruits

Nome italiano: 
Veccia comune a frutti grossi

Weltweite Verbreitung:
Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Croatia; Bosnia & Hercegovina; Montenegro; Serbia; Kosovo; North Macedonia, Greece (N- Aegean Isl., E- Aegean Isl.)
Bulgaria, Turkey, 
Tunisia, Algeria, Morocco

Etymologie:
- Vicia: von vincere = umwinden
- macrcarpa: großfrüchtig

 

 

Pflanze 30 - 80 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten 18 - 22 mm groß, Fahne und Flügel +/- verschiedenfarbig
Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre

 

Reife Hülsen flach, 50 - 60 mmlang, 9 - 11 mm breit, 
ohne Einschnürungen, mit 4 - 9 Samen


Photo und copyright Michael Hassler

fast kahl oder dicht seidig behaart


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

Obere Blätter eiförmig mit 4 - 7 Fiederpaaren und mit Ranken
Blättchen 10 - 30 mm lang, 5 - 13 mm breit, spitz oder ausgerandet


Photo und copyright Michael Hassler