Vicia - Blüten zu 1 - 2,
violett oder rot, Blätter meist mit mehr als 4 Fiederpaaren, Blütenstände kurz gestielt,
Kelch länglich
Blättchen kurz bespitzt, Nebenblätter gezähnt, Blüten klein, Blättchen
schmal
Pflanze
mit unterirdischen Trieben, die weiße Blüten oder Früchten besitzen > 1 |
Pflanze ohne unterirdische
Triebe > 2
|
1 Pflanze mit unterirdischen Trieben, die weiße Blüten oder Früchten besitzen
III - V, Felsige Hänge, Ruderalstellen, Phrygana (0 - 17000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Vicia amphicarpa ist in der Flora Iberica und in der Flora Gallica enthalten, wird aber z.B. von Strid im "Atlas of the Aegean Flora" nicht als Art akzeptiert
|
Pflanze 20 - 50 cm groß
Blüten immer einzeln, +/- sitzend
Krone 15 - 20 mm groß, Flügel dunkler als die Fahne
Kelch länglich, Kelchzähne deutlich kürzer als die Kelchröhre
Oberirdische Hülsen 25 - 40 mm lang, 4 - 6 mm breit, behaart oder
kahl, mit 6 - 15 Samen,
Stängel kahl oder angedrückt behaart, Blätter mit 3 - 5 Fiederpaaren, Blättchen
linealisch,
Pflanze mit unterirdischen Trieben, die weiße Blüten oder Hülsen besitzen
|
2 Pflanze ohne unterirdische Triebe
Blättchen linealisch 2 - 3 mm breit bei voll aufgeblühte Blüten steht die Fahne meist im 90°- Winkel ab Vorderseite und Rückseite der Fahne gleichfarbig rosa > 3
|
Blättchen eilanzettlich, 3 - 5 mm breit bei voll aufgeblühte Blüten steht die Fahne meist im 45°- Winkel ab Rückseite der Fahne silbrig, heller als die Vorderseite > 4
|
3 Vorderseite und Rückseite der Fahne gleichfarbig rosa
V - VII, Sandige Rasen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 60 cm groß
Blüten 14 - 17 mm lang, Fahne und Flügel gleichfarbig
dunkelrosa
Fahnenplatte meist im 90°- Winkel abstehend, Kelchlänge nur wenig mehr als die Hälfte der Kronenlänge, Kelchzähne deutlich kürzer als die Kelchröhre
Hülsen 23 - 40 mm lang, ohne Einschnürungen zwischen den Samen, kahl oder angedrückt behaart, schwarz oder schwarzbraun
Blätter mit 3 - 6 Fiederpaaren, schmal- linealisch, 2 - 3 mm breit
|
4 Rückseite der Fahne silbrig, heller als die Vorderseite
V - VII, Äcker, Ruderalstellen, Gärten Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Beschreibung des Artenaggregats: Vergleich Vicia segetalis (links) - Vicia cordata (rechts):
|
Pflanze 15 - 60 cm groß mit 1 (- 2) Blüte(n), die in den Achseln der Blätter stehen
Blüten 15 -
18 mm lang, Fahne hell rotviolett, außen oft grünlich überlaufen,
Fahnenplatte im 45 °- Winkel abstehend
Rückseite der Fahne silbrig, heller als die Vorderseite
Kelch incl. der Kelchzähne ca. 3/4 so lang wie die gesamte Krone
Früchte mindestens 28 mm lang, kahl oder anliegend
behaart,
Schoten enthalten rundliche, einreihig angeordnete Samen
Blätter mit 3 - 7 Fiederpaaren, obere und untere Blättchen kaum
verschieden, Blättchen länglich bis verkehrt eiförmig, zugespitzt oder gestutzt, kaum ausgerandet
|