Alcea - Blüten rosa, Blätter ungeteilt oder schwach 3- teilig, Stängel filzig behaart
Außenkelch ca. halb so lang
wie der Kelch > 1
|
Außenkelch fast so lang wie
der Kelch > 2
|
1 Außenkelch ca. halb so lang wie der Kelch
VII - IX, Phrygana, felsige Hänge Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem deutschen Botaniker und Experten für griechische Pflanzen Theodor Heinrich Hermann von Heldreich (1822 - 1902)
|
Pflanzen 30 - 200 cm groß
Blüten rosa,
am Grund oft gelblich
Außenkelchblätter
höchstens halb so lang wie die Kelchblätter
Teilfrüchte am Rücken gefurcht, schmal geflügelt, am Rücken behaart
Blätter +/- ungeteilt, beiderseits durch Sternhaare dicht filzig behaart
|
2 Außenkelch fast so lang wie der Kelch
V - VIII, Ruderalstellen, Phrygana Synonyme: English name: Nom francais:
Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Vermutlich die Stammsippe von Alcea rosea.
|
Pflanzen 30 - 200 cm groß Blütenstand lang, ährenähnlich Blüten rosa, 3 - 4,5 cm im Durchmesser, am Grund oft gelblich
Kronblätter länger als breit,
Kelch filzig behaart, mit 5 Kelchblättern und 6 - 7 am Grund verwachsenen Außenkelchblättern, Außenkelchblätter fast so lang wie die Kelchblätter
Früchte in ca. 20 Teilfrüchte zerfallend,
Teilfrüchte am Rücken tief gefurcht
Teilfrüchte 4,5 - 6 mm lang,
Blätter graugrün, gestielt, beiderseits behaart, ungeteilt oder schwach 3- lappig
Stängel bei Reife nicht verkahlend, sternhaarig- filzig
Untere Blätter meist schwach dreilappig
|