Phelipanche - Blüten hellblau, im Schlund +/- gleichfarbig, Kelch und Stängel im oberen Teil
nicht weißwollig,
Stängel
gelblich oder hellbraun, Antheren dicht behaart
Stängel nie verzweigt, Blüten 25 - 35 mm lang, Lappen der Unterlippe +/- abgerundet > 1
|
Stängel verzweigt oder
unverzweigt, Blüten 16 - 21 mm lang, Lappen der Unterlippe +/- spitz > 2
|
1 Stängel nie verzweigt, Blüten 25 - 35 mm lang, Lappen der Unterlippe +/- abgerundet
Phelipanche arenaria (Borkh.) Pomel (Sand- Blauwürger) VI - VIII, Trockenrasen, Felsfluren (0 - 900 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdungs in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 24 Wirtspflanze:
|
Pflanze 15 - 60 cm groß
Blüten sitzend oder kurz gestielt Blüten 25 - 35 mm lang, hellblau, 2- lippig,
Kronröhre am Rücken scharf gekielt, drüsig behaart Griffel drüsig behaart, Narbe weißlich, selten auch gelb
Staubbeutel wollig behaart
Blüten in der Mitte nicht eingeschnürt,
Stängel meist hellbraun,
|
2 Stängel verzweigt oder unverzweigt, Blüten 16 - 21 mm lang, Lappen der Unterlippe +/- spitz
Phelipanche schultzii (Mutel) Pomel (Schultz' Blauwürger)
III - V, Wälder, steinige Phrygana, Äcker (0 - 2000
m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 24 Wirtspflanzen:
|
Pflanze 10 - 30 cm hoch
Blütenstände zylindrisch, oben dicht, unten locker, 10 - 20 cm lang, 3 - 4 cm breit, vielblütig
Blüten 16 - 21 mm lang, hellblau, 2- lippig, drüsig, in
der Mitte eingeschnürt
Staubfäden kahl oder spärlich behaart, 4 - 5 mm über dem Grund der Kronröhre eingefügt, Staubbeutel dicht behaart
Lappen der Unterlippe +/- spitz, Narbe weiß
Kelch 8 - 12 mm lang, Kelchzähne pfriemlich deutlich länger als die Kelchröhre
Frucht 7 - 8 mm lang Stängel meist hellbraun, an der Basis kaum verdickt
|