Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Gattung: Nothobartsia (Alpenhelm)

Gattungsmerkmale: Blüten zygomorph, 2- lippig, Oberlippe helmförmig, ungeteilt, Unterlippe 3 - teilig, Kronröhre länger als der Helm, 4 Staubblätter, 1 Griffel, Narben kopfig, Kelch im unteren Teil röhrig verwachsen, mit 4 Kelchzähnen, Kapsel eiförmig, mehrsamig, Samen 2 mm lang, schmal geflügelt, Blätter eiförmig, 12 - 30 mm lang, 4 - 17 mm breit, am Rand gezähnt, Brakteen viel kleiner als die Stängelblätter

Früher gehörten die Arten der Gattung Nothobartsia zur Gattung Bartsia. In der Publikation "Nothobartsia, a new genus of Scrophulariaceae from south- west Europe" (1992) von Markus Bolliger und Ulf Molau wurden die beiden Arten von der Gattung Bartsia abgetrennt.

Zur Gattung gehören 2 Arten. 
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.

Verbreitung im Gebiet: Portugal, Südspanien
Blüten gelb
> 1


Photo und copyright Miguel Porto

Verbreitung: Pyrenäen Cordillera Cantabrica
Blüten rotviolett
> 2


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

1      Blüten gelb


Nothobartsia asperrima (Link) Benedí & Herrero
(Rauer Alpenhelm)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VI - VIII, Heiden, Waldlichtungen (150 - 1100 m)
                  Talassemtane, Marokko, 595 m ü.M. (Abdelmonaim Homrani Bakali August 2018)

Synonyme:
Bartsia asper (Brot.) Lange

English name:
Rough Bartsia

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Albarve, Baixo Alentejo, Beira Litoral, Douro Litoral, Estremadura, Minho, Ribatejo),
Spain (Cadiz)
Morocco

Etymologie:
- Nothobartsia: "Notho" falsch; "bartsia": die Gattung Bartsia wurde benannt nach dem deutschen Arzt und Botaniker Johann Bartsch (1709 - 1738)
- asperrima: Steigerung von asper = rau

Die Pflanze ist ein Halbschmarotzer d.h. sie betreibt Photosynthese, zapft aber auch andere Pflanze an.

 

 

Pflanze 40 - 70 cm hoch
mit 7 - 14 Paar bis 13 cm langen Seitenzweigen


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blütentraube 4 - 14 cm lang, dicht, am Zweigende gehäuft


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Brakteen 5 - 7,5 mm lang, 2 mm breit, eilanzettlich, kürzer als der Kelch


Photo und copyright Miguel Porto

Blüten 12 - 15 mm lang, zygomorph, 2- lippig, gelb, Oberlippe helmförmig, ungeteilt, 
Unterlippe 3 - teilig, mit 2 roten Buckeln, Kronröhre länger als der Helm


Photo und copyright Miguel Porto

Kelch 5 - 6 mm lang, im unteren Teil röhrig verwachsen, mit 4 Kelchzähnen, 
Kelchzähne ca. so lang wie die Kelchröhre, länglich- dreieckig+/- drüsig behaart
Kapsel eiförmig, 7 - 8 mm lang, 3 mm breit, länger als der Kelch, behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Samen 2,5 mm lang, 1 mm breit, seitlich zusammengedrückt, schmal geflügelt

Blätter eiförmig, gegenständig, 18 - 25 mm lang, 10 - 15 mm breit, am Rand gezähnt


Photo und copyright Miguel Porto

Blätter sitzend, Blattgrund gestutzt oder schwach herzförmig,
unterseits mit deutlichen Adern, beiderseits behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

 

 

2        Blüten rotviolett


Nothobartsia spicata (Ramond) M. Bolliger & U. Molau
(Pyrenäen- Alpenhelm)


Photo und copyright Franck Le Driant

VII - VIII, Wiesen (400 - 1800 m)
                   Marignac, Haute-Garonne, 805 m ü.M. (Franck Le Driant 26.07.2018)

Synonyme:
Bartsia spicata Ramond

English name:
Pyrenean Bartsia

Nom francais:
Bartsie en épi

Weltweite Verbreitung:
Spain (Huesca, Asturien, Kantabrien)
France (Ariege, Haute- Garonne, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

Etymologie:
- Nothobartsia: "Notho" falsch; "bartsia": die Gattung Bartsia wurde benannt nach dem deutschen Arzt und Botaniker Johann Bartsch (1709 - 1738)
- spicata: ährig

Die Pflanze kommt nur in den Pyrenäen und der Cordillera Canatabrica vor.

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch
mit 2 - 4 Paar bis 4 cm langen Seitenzweigen


Photo und copyright Franck Le Driant

Endständige Blütentraube 3 - 6 cm lang
Brakteen 6 - 10 mm lang, 2 mm breit, lanzettlich, etwas länger als der Kelch


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten 14 - 16 mm lang, zygomorph, 2- lippig, rotviolett, Oberlippe helmförmig, ungeteilt, 
Unterlippe 3 - teilig, mit 2 dunkleren Buckeln, Kronröhre länger als der Helm


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kelch 7 - 9 mm lang, im unteren Teil röhrig verwachsen, mit 4 Kelchzähnen, 
Kelchzähne kürzer die Kelchröhre, länglich- dreieckig+/- drüsig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kapsel eiförmig, 6 - 8 mm lang, 3 - 4 mm breit, ca. so lang wie der Kelch, behaart
Samen 2 - 3 mm lang, 1 mm breit, gerillt, schmal geflügelt

Blätter eiförmig, gegenständig, 17 - 20 mm lang, 8 - 12 mm breit, am Rand gezähnt,
sitzend, Blattgrund schwach herzförmig, unterseits mit deutlichen Adern, beiderseits behaart


Photo und copyright Franck Le Driant