Gattung: Nothobartsia (Alpenhelm)
Gattungsmerkmale: Blüten zygomorph, 2- lippig, Oberlippe helmförmig, ungeteilt, Unterlippe 3 - teilig, Kronröhre länger als der Helm, 4 Staubblätter, 1 Griffel, Narben kopfig, Kelch im unteren Teil röhrig verwachsen, mit 4 Kelchzähnen, Kapsel eiförmig, mehrsamig, Samen 2 mm lang, schmal geflügelt, Blätter eiförmig, 12 - 30 mm lang, 4 - 17 mm breit, am Rand gezähnt, Brakteen viel kleiner als die Stängelblätter |
Früher gehörten die Arten der Gattung Nothobartsia zur Gattung Bartsia. In der Publikation "Nothobartsia, a new genus of Scrophulariaceae from south- west Europe" (1992) von Markus Bolliger und Ulf Molau wurden die beiden Arten von der Gattung Bartsia abgetrennt.
Zur Gattung gehören 2 Arten.
Im Schlüssel sind 2 Arten enthalten.
Verbreitung im Gebiet:
Portugal, Südspanien Blüten gelb > 1
|
Verbreitung: Pyrenäen
Cordillera Cantabrica Blüten rotviolett > 2
|
1 Blüten gelb
VI - VIII, Heiden, Waldlichtungen (150 - 1100 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Pflanze ist ein Halbschmarotzer d.h. sie betreibt Photosynthese, zapft aber auch andere Pflanze an.
|
Pflanze 40 - 70 cm hoch
Blütentraube 4 - 14 cm lang, dicht, am Zweigende gehäuft
Brakteen 5 - 7,5 mm lang, 2 mm breit, eilanzettlich, kürzer als der Kelch
Blüten 12 - 15 mm lang, zygomorph, 2- lippig, gelb,
Oberlippe helmförmig, ungeteilt,
Kelch 5 - 6 mm lang, im unteren Teil röhrig
verwachsen, mit 4 Kelchzähnen,
Samen 2,5 mm lang, 1 mm breit, seitlich zusammengedrückt, schmal geflügelt Blätter eiförmig, gegenständig, 18 - 25 mm lang, 10 - 15 mm breit, am Rand gezähnt
Blätter sitzend, Blattgrund gestutzt oder schwach
herzförmig,
|
2 Blüten rotviolett
VII - VIII, Wiesen (400 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Pflanze kommt nur in den Pyrenäen und der Cordillera Canatabrica vor.
|
Pflanze 10 - 40 cm hoch
Endständige Blütentraube 3 - 6 cm lang
Blüten 14 - 16 mm lang, zygomorph, 2- lippig,
rotviolett,
Oberlippe helmförmig, ungeteilt,
Kelch 7 - 9 mm lang, im unteren Teil röhrig
verwachsen, mit 4 Kelchzähnen,
Kapsel eiförmig, 6 - 8 mm lang, 3 - 4 mm breit, ca. so lang wie der Kelch,
behaart Blätter eiförmig, gegenständig, 17 - 20 mm lang, 8
- 12 mm breit, am Rand gezähnt,
|