Phelipanche - Blüten violett, im Schlund +/- gleichfarbig, Kelch und Stängel im oberen Teil nicht weißwollig, Stängel grau
Verbreitung im Gebiet:
Spanien, Südfrankreich Parasitiert auf Lactuca- Arten Narbe gelb > 1
|
Parasitiert auf Achillea oder Artemisia Narbe weißlich > 2
|
1 Narbe gelb
Phelipanche cernua (Nickender Blauwürger)
III - V, Phrygana, Zedernwälder (500 - 550 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 24 Wirtspflanzen: In der Publikation
"Phelipanche
cernua Pomel (Orobanchaceae), a prioritary name for the western
mediterranean species recently redescribed as Ph. inexpectata..."
(2013) von Luis Carlón Ruiz et al. wird gargestellt, dass Phelipanche
cernua und Phelipanche inexspectata als Synonyme zu betrachten sind.
|
Pflanze 15 - 35 cm hoch
Blüten 15 - 20 mm lang, violett, 2- lippig, auf der Kronröhre drüsig behaart, Oberlippe 2- lappig, Unterlippe 3- lappig, bewimpert, Lappen ganzrandig, Narbe gelb
Tragblätter eilanzettlich, 3 - 6 mm lang, deutlich kürzer als der
Kelch, Stängel graubraun
|
2 Narbe weißlich
Blütenstand locker 5. Kelchzahn stark reduziert, höchstens 1/3 so lang wie die anderen Narbe und Staubbeutel weiß Wirt: Meist Schafgarbe (Achillea millefolium) > 3
|
Blütenstand dicht 5. Kelchzahn mindestens halb so lang wie die anderen Narbe und Staubbeutel gelblichweiß Wirt: Feld- Beifuß (Artemisia campestris) > 4
|
3 Blütenstand locker, Narbe und Staubbeutel weiß, Wirt: Schafgarbe
Phelipanche purpurea (Jacq.) Soják (Purpur- Blauwürger) VI - VII, Trockenrasen, Weinbergsbrachen (0 - 1300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 24 Wirtspflanze:
|
Pflanze 15 - 30 cm groß
Blüten blauviolett, 20 - 25 mm lang, dunkler geadert
Filamente kahl oder spärlich behaart, Staubbeutel gelblichweiß, +/- behaart, mit Spitzchen,
Griffel drüsig behaart, Narbe weißlich oder hellblau, Narbenlappen +/- eiförmig
Kelchblätter röhrig verwachsen,
an der Basis der Kelchblätter 2 Vorblätter
Stängel grau, drüsig behaart
|
4 Blütenstand dicht, Narbe und Staubbeutel gelblichweiß, Wirt: Feld- Beifuß
Phelipanche bohemica (Celak.) J. Holub & Zazvorka (Böhmischer Blauwürger)
VI - VIII, Trockenrasen, Felsfluren Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 24 Wirtspflanze:
|
Pflanze 15 - 60 cm groß
Trauben dicht, 20- 40- blütig
Staubbeutel gelblichweiß, kahl, Narbe gelblichweißlich
|