Phelipanche - Blüten hellblau, im Schlund +/- gleichfarbig, Kelch und Stängel im oberen Teil
nicht weißwollig,
Stängel
gelblich oder hellbraun, Antheren kahl oder schwach behaart,
Sprosse unverzweigt oder kurz
- Verbreitung im Gebiet: Spanien -
Parasitiert auf Cleonia lusitanica Blütenstand mit 10 - 25 Blüten > 1
|
Parasitiert auf Centaurea-
Arten Blütenstand mit 30 - 80 Blüten > 2
|
1 Parasitiert auf Cleonia lusitanica, Blütenstand mit 10 - 25 Blüten
Phelipanche lainzii (Lainz' Blauwürger)
III - V, Steinge Hänge, Olivenhaine (500 - 550 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 24 Wirtspflanzen:
Phelipanche lainzii wird beschrieben in der Publikation "Phelipanche lainzii, nueva Orobancacea para la peninsula Iberica" (2012) in Flora Montiberia 50 (S. 15 - 29) von Jose Gomez Navarro et al.
|
Pflanze 10 - 25 cm hoch
Blütenstände +/- dicht, 3 - 10 cm lang, 2 - 3,5 cm breit, mit 10 - 25 Blüten
Blüten 16 - 20 mm lang, hellblau bis weißlich, mit undeutlichen Nerven, Kronröhre unten 2 mm , im Schlund 5 mm im Durchmesser, Schlundfalten weiß, drüsig behaart
Oberlippe 2- lappig, mit aufrechten Lappen, Unterlippe 3- lappig, am Rand bewimpert, Lappen ganzrandig oder schwach gezähnelt, ca. gleich lang, stumpf oder spitz
Staubfäden im unteren Teil deutlich mit nichtdrüsigen Haaren behaart, weiß, 5 mm oberhalb des Krongrundes ansetzend, Antheren weißlich oder gelblich, 1,1 - 1,2 mm lang, +/- behaart FRuchtknoten gelb oder weiß, Griffel weiß oder hellblau, unter der Narbe drüsig behaart, Narbe weiß oder hellblau
Tragblätter eilanzettlich, 7 - 9 mm lang, 2 - 3 mm
breit, kürzer als der Kelch,
Kelch 7 - 10 mm lang, cremefarben oder braun, mit 4 (5) Zähnen, mit kurzen Drüsenhaaren bedeckt, Kelchzähne schmal dreieckig, ca. so lang wie die Kelchröhre
Frucht 7 - 9 mm lang, 4 - 5 mm breit, kahl, braun
Stängel 3 mm im Durchmesser, cremefarben, am Grund dunkler, oben dicht drüsig behaart, Behaarung im unteren Teil lockerer, Schuppenblätter dreieckig, 7 - 11 mm lang, 4 mm breit, dicht drüsig behaart
|
2 Parasitiert auf Centaurea- Arten, Blütenstand mit 30 - 80 Blüten
Phelipanche portoilicitana (Santa Pola- Blauwürger)
III - V, Sandige oder kiesiges Brachland in Meeresnähe
(0 - 100 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: 2n = 24 Wirtspflanzen:
|
Pflanze 15 - 35 cm hoch
Blütenstände dicht, 7 - 15 cm lang, 2 - 3 cm breit, mit 30 - 80 sitzenden Blüten
Blüten 16 - 21 mm lang, hellblau bis weißlich, 2- lippig, auf der Kronröhre kurz drüsig behaart, Oberlippe 2- lappig, Unterlippe 3- lappig, am Rand bewimpert, Lappen ca. gleich lang, stumpf oder spitz
Staubfäden kahl, weiß, 4 -6 mm oberhalb des Krongrundes ansetzend, Antheren weißlich, 1,3 - 1,7 mm lang, +/- behaart oder kahl, Griffel weiß, locker drüsig behaart, Narbe weiß
Tragblätter eilanzettlich, 6 - 9 mm lang, 2 - 3 mm breit, Vorblätter 6 - 8 mm lang. 0,5 mm breit, pfriemlich, ca. so lang wie die Tragblätter, Kelch 8 - 11 mm lang, undeutlich geadert, mit kurzen Drüsenhaaren bedeckt, Kelchzähne schmal dreieckig, ca. so lang wie die Kelchröhre
Frucht 7 - 10 mm lang, 4 - 5 mm breit Stängel weißlich oder hellbraun, 7 - 13 mm im Durchmesser, an der Basis +/- kahl, im oberen Teil dicht mit 0,2 mm langen Haaren besetzt, untere Schuppenblätter dreieckig, 4 - 10 mm lang, 4 - 8 mm breit, oberen Blätter 2 - 5 mm breit
|