Phelipanche - Blüten blau
oder violett, Kelch und Stängel im oberen Teil
nicht weißwollig
- Wirt: Rosmarin -
Die nachfolgenden "Arten"
unterscheiden sich zwar in der geografischen Verbreitung, sind jedoch
morphologisch fast identisch, so dass nach Aussage von Holger Uhlich eine
Aufteilung nicht gerechtfertigt erscheint. Sie sind deswegen in den meisten
Florenwerken Synonyme von Phelipanche rosmarina.
a) Phelipanche pseudorosmarina
(A.Pujadas & Muñoz Garm.) Uhlich (Falscher Rosmarin- Blauwürger):
Endemit in Kroatien
Phelipanche
pseudorosmarina wird beschrieben in der Publikation "Orobanche
pseudorosmarina A. Pujadas et Muñoz
Garm. sp. nov. (Orobanchaceae) from the eastern Mediterranean
regiin" (2010) von
A. Pujadas und Munoz Garmendia
b) Phelipanche rumseiana
(A.Pujadas & Muñoz Garm.) Uhlich ined. (Rumseys Blauwürger):
Endemit der Balearen
(Mallorca, Menorca)
Phelipanche rumseiana
wird beschrieben in der Publikation "Orobanche
rumseiana A. Pujadas & P. Fraga
(Orobanchaceae), a new species from the Balearic Islands"
(2012) von Antonio J. Pujadas-Salvà & Pere
Fraga I Arguimbau
c) Phelipanche mariana
A.Pujadas
comb. ined (Sierra Morena Blauwürger): Endemit in Spanien (Ciudad Real, Cordoba, Sevilla)
Orobanche mariana wird
beschrieben in der Publikation "Orobanche
mariana A.Pujadas Sp. nov. para el Sur de la Peninsula Iberica"
(2007) von A. Pujadas.
Phelipanche rosmarina (Rosmarin- Blauwürger)
V - VI, Steinige Hänge, Macchie (50 - 650 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie: Wirtspflanze:
|
Pflanze 10 - 15 cm hoch
Blüten 14 - 16 mm lang, hellblau oder violett, aufrecht, spärlich drüsig behaart, Oberlippe 2- teilig, Lappen aufrecht, Unterlippe dreiteilig, Lappen oval, +/- gleich groß,
Tragblätter breit eiförmig, 12 mm lang, Vorblätter länglich-
eiförmig
Staubfäden 4 mm oberhalb des Krongrundes ansetzend, kahl, Antheren kahl,
Stängel violett, kräftig, bis 7 mm im Durchmesser, meist einfach, am
Grund verdickt
|