Phelipanche - Kelch und Stängel im oberen Teil weißwollig,
Wirt: Artemisia
- Verbreitung im Gebiet:
Österreich, Südspanien -
Verbreitung im Gebiet:
Südspanien Verschiedene Wirte Blütenstand 4 - 11 cm lang, +/- locker, wenigblütig, Blüten 16 - 20 mm lang > 1
|
Verbreitung im Gebiet:
Österreich Wirt: Artemisia Blütenstand bis 20 cm lang, +/- dicht, vielblütig, Blüten 20 - 25 mm lang > 2
|
1 Verbreitung im Gebiet: Südspanien
Phelipanche reuteriana (Rchb. fil.) Carlón et al. (Reuters Blauwürger)
III - V, Dünen, steinige Phrygana, Äcker (5 - 1000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie: Wirtspflanzen:
|
Pflanze 10 - 20 cm hoch
Blütenstände 4 - 11 cm lang, im oberen Teil dicht, im unteren Teil locker
Einige Blüten kurz gestielt, 16 - 20 mm lang, hellblau, 2- lippig, dicht mit langen Haaren besetzt
Oberlippe 2- lappig, Unterlippe 3- lappig, Lappen spitz, am Rand
bewimpert,
Staubfäden 4 - 6 mm über dem Krongrund ansetzend, im oberen Teil drüsig, im unteren Teil mit drüsenlosen Haaren, Staubbeutel kahl oder schwach behaart
Kelch 9 - 12 mm lang, 4-spaltig, Kelchzähne und meist auch der obere Teil des Stängels weißwollig, Tragblätter eilanzettlich, 8 - 11 mm lang, Vorblätter pfriemlich, dicht behaart
Stängel dicht wollig behaart
|
2 Verbreitung im Gebiet: Österreich
Phelipanche caesia Rchb. (Weißwolliger Blauwürger)
V - VI, Trockenrasen (0 - 900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 24 Etymologie: Wirtspflanze:
|
Pflanze 10 - 30 cm hoch
Blüten +/- sitzend, 20 - 25 mm lang, hellblau, 2- lippig, drüsig, Narbe weiß, Staubfäden kahl oder an der Basis schwach behaart, 5 - 8 mm über dem Grund der Kronröhre eingefügt, Staubbeutel kahl
Kelch 9 - 14 mm lang, 5-spaltig, hinterer (oberer) Zahn sehr klein, Kelchzähne und meist auch der obere Teil des Stängels weißwollig, Tragblätter eilanzettlich, 8 - 14 mm lang, am Grund 3 - 6 mm breit, Vorblätter pfriemlich, kürzer als der Kelch
Frucht 7 - 9 mm lang Stängel meist hellbraun, an der Basis kaum verdickt
|