Papaver - Blüten rot oder orange, Kapsel kahl, mit 4
Kronblättern, Knospe mit 2 Kelchblättern
unterer Rand der Narbenscheibe purpurfarben
Verbreitung: Griechenland Obere Stängelblätter ganzrandig oder nur mit 1 Paar Blattlappen Ränder der Kelchblätter purpurviolett, Narbenstrahlen meist weißlich, > 1
|
Im Mittelmeerraum weit
verbreitete Art, jedoch kein Vorkommen in Griechenland Obere Stängelblätter mit vielen nach vorne zeigenden Blattlappen Ränder der Kelchblätter grün, Narbenstrahlen meist schwarz > 2
|
1 Verbreitung: Griechenland, Ränder der Kelchblätter purpurviolett, Narbenstrahlen meist weißlich
V- VII, Ruderalstandorte, Äcker Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Stängel oben anliegend behaart, Blütenknospen nickend, von 2 borstig behaarten Kelchblättern umgeben, die nach dem Öffnen der Blüte abfallen
Blütenblätter orangerot, am Grund oft
glänzend bläulich
Unterer Rand der Narbenschale purpurfarben
Ränder der Kelchblätter purpurviolett
Kapsel keulenförmig, am Grund verschmälert, kahl, mit 4 - 7 Narbenstrahlen Obere Stängelblätter ganzrandig oder nur mit 1 Paar Blattlappen
Untere Blätter fiederteilig, behaart oder fast kahl
|
2 Kein Vorkommen in Griechenland, Ränder der Kelchblätter grün, Narbenstrahlen meist schwarz
IV- V, Ruderalstandorte, Äcker (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 85 cm groß
aufrecht
Kelchblätter am Rand grün
Blütenblätter orangerot, sich deckend, leicht abfallend
meist mit vielen Staubblättern, Staubbeutel hellgelb
Unterer Rand der Narbenscheibe mit purpurfarbenen Flecken
Narbenstrahlen 6 - 7, meist schwarz
Kapsel kahl, 4 mal so lang wie breit, keulenförmig, am Grund verschmälert,
Narbenscheibe anfangs flach, später konkav
Samen gefeldert
Stängel im unteren Teil abstehend borstig behaart
Obere Stängelblätter mit vielen nach vorne zeigenden, dreieckigen Blattlappen Untere Blätter gefiedert, mit fiederteiligen Abschnitten
|