Callitriche palustris L.
(Sumpf- Wasserstern)
Photo und copyright Armin Jagel
VI - X, Tümpel, Gräben, Teiche, Nasse Waldwege
Giebringhausen, Diemelsee, Hessen (Armin Jagel 26.09.2015)
Voldsted,
Støvring, Jylland, Dänemark (Jens Schou)
Synonyme:
Gewöhnlicher Wasserstern
Callitriche palustris ssp. verna (L.) H. Schinz, Callitriche verna L.,
Callitriche vernalis W. D. J. Koch, nom. illeg.
English name:
Vernal Water-Starwort
Nom francais:
Etoile d'eau des marais
Nome italiano:
Gamberaia comune
Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber durchweg selten (Sachsen und Nordrhein-Westfalen zerstreut, nur Einzelfunde Brandenburg)
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: D (Datenlage unzureichend), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: G (gefährdet, Status unklar), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Corsica, Italy, Serbia & Kosovo, ?Montenegro, ?Bosnia & Hercegovina, ?Macedonia, Slovenia, Croatia,
Denmark,
+Belgium, England, former Czechoslovakia, Finland, Netherlands,
Hungary, Iceland, Norway, Poland, Romania, Sweden, Siberia, Japan, Java,
?Bulgaria, ?Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Victoria, Queensland, Taiwan, Java, New Guinea (alpine), New Caledonia, Mongolia, *Chile, Turkey, Iran, Israel, Afghanistan, Madagascar, China, SE-Tibet, Taiwan, Japan, Ryukyu Isl., Bhutan, Sikkim, Nepal, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, N-India, Alaska, USA, Canada, Greenland, St. Pierre et Miquelon
2n = 20
Worterklärung:
Callitriche: kallos = Schönheit, trichos = Haar
palustris: Sumpf
|
Pflanze
bis 30 cm groß
mit Schwimm- und Tauchblättern, mit oder ohne Blattrosette,
Stängel 0,3 - 0,5 mm im Durchmesser
Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Landformen 10 - 40
cm groß
Photo und copyright Armin Jagel
Blüten
einzeln, in den Achseln der Blätter, meist ein männliche Blüte und
in der Achsel des gegenüberliegenden Blattes eine weibliche Blüte,
manchmal auch 2 weibliche Blüten in den Achseln eines Blattpaares,
Staubblätter mit 1 mm langen Staubfäden, Staubbeutel ca. 0,3 mm lang,
nierenförmig, durchscheinend gelblich, Pollen
kugelig oder elliptisch, gelb
Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Früchte 0,9 - 1,3 mm lang,
0,6 - 0,89 mm breit, sitzend
Photo und copyright Armin Jagel
Griffel
1 mm lang, aufrecht, bald abfallend,
Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Früchte verkehrt- eiförmig,
deutlich länger als breit, reif schwarzbraun,
nur am oberen
Rand geflügelt
Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Klausen parallel
Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Tragblätter 1 mm lang, schmal
dreieckig oder sichelförmig, weißlich, durchscheinend, bleibend
Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Die
Blätter können gleich- oder verschieden gestaltet sein:
Obere Blätter elliptisch oder spatelförmig, 3- nervig, 5 - 8 mm lang, 2 - 3 mm breit
Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Tauchblätter
linealisch, 5 - 13 mm lang, 0,4 - 0,8 mm breit, durchscheinend einnervig,
ausgerandet
Photo und copyright Stefan
Lefnaer
Schildhaarköpfchen meist 16- zellig, regelmäßig
|