Unterarten von Callitriche brutia
In der Publikation "New distribution and taxonomic information on Callitriche (Plantaginaceae) in the Mediterranean region" (2017) von Richard V. Lansdown werden 3 Varietäten von Callitriche brutia genannt, die hier als Unterarten beschrieben werden.
Früchte +/- sitzend Tauchblätter halbmondförmig ausgerandet > 1
|
Früchte lang gestielt, Tauchblätter vorne dreieckig ausgerandet > 2
|
1 Früchte +/- sitzend, Tauchblätter halbmondförmig ausgerandet
VI - X, Saure Tümpel Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 2n= 38 Worterklärung:
|
Pflanze
bis 100 cm groß
Blüten einzeln, in den Achseln der Blätter, meist ein männliche Blüte und in der Achsel des gegenüberliegenden Blattes eine weibliche Blüte, Staubblätter mit bis 3 mm langen Staubfäden, Staubbeutel ca. 0,3 mm lang, nierenförmig, durchscheinend gelblich
Pollen farblos, eirundlich, +/- ungleich
Tragblätter 1 mm lang, 0,3 mm breit, weißlich, durchscheinend, sichelförmig, bald hinfällig fehlend, Früchte kugelig, 1,4 - 1,5 mm im Durchmesser, sitzend, Klausen +/- parallel, rundum geflügelt, reif schwarz
Griffel bis 3 mm lang, in der Mitte des Fruchtknoten ansetzend, der Frucht seitlich anliegend, dadurch schlecht sichtbar
Stängel
0,4 - 0,7 mm im Durchmesser
Tauchblätter 25 - 50 mm lang, 0,5 - 1 mm breit,
linealisch, sichelförmig, durchscheinend
Schildhaarköpfchen 10 - 15- zellig, regelmäßig
|
2 Früchte lang gestielt, Tauchblätter vorne dreieckig ausgerandet
Früchte breiter als lang > 3
|
Früchte so lang oder länger
als breit > 4
|
3 Früchte breiter als lang
I - VI, Zeitweise austrocknende Tümpel, Felspools Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Worterklärung:
|
Pflanze 8 -
25 cm
groß
Früchte breiter als lang
Schwimm - und Landlätter schmal elliptisch, vorne ausgerandet, 3 - 4 mm lang, 1,3 - 2,4 mm breit, mit 3 - 5 Adern
|
4 Früchte so lang oder länger als breit
I - X, Tümpel, Bachränder (0 - 1850 m) Synonyme: English name: Nom francais: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: In der Publikation
"New
distribution and taxonomic information on
Callitriche
(Plantaginaceae)
in the Mediterranean
region"
(2017) von Richard V. Lansdown werden 3 Varietäten von Callitriche brutia
genannt: 2n = 28 Worterklärung:
|
Pflanze
bis 50 cm groß
Landformen 4 - 10 cm groß
Blüten einzeln, in den Achseln der Blätter, meist ein männliche Blüte und in der Achsel des gegenüberliegenden Blattes eine weibliche Blüte, Staubblätter mit 1 mm langen Staubfäden, Staubbeutel ca. 0,3 mm lang, nierenförmig, durchscheinend gelblich, Pollen kugelig, durchscheinend
Tragblätter 1 mm lang, 0,3 mm breit, weißlich, durchscheinend, sichelförmig, manchmal fehlend, Früchte kugelig, 1,2 - 1,5 mm im Durchmesser, Klausen +/- parallel, rundum geflügelt, bis 10 mm lang gestielt, wodurch sie einem Staubblatt ähneln
Griffel bis 3,5 mm lang, in der Mitte des Fruchtknoten ansetzend, der Frucht seitlich anliegend, dadurch schlecht sichtbar
Stängel
0,3 - 0,5 mm im Durchmesser
Tauchblätter 7 - 20 mm lang, 0,5 mm breit,
linealisch, durchscheinend
Schildhaarköpfchen 10 - 15- zellig, regelmäßig
|