Eisenhut- Blüten blau,
Blätter bis zum Grund geteilt, Endabschnitte der Blätter meist breiter als 3
mm,
Blütenstandsachse, Blütenstiele und
Kelchblätter außen drüsig behaart
Vorblätter linealisch oder
lanzettlich, nicht netznervig
Verbreitung: Balkan,
Nordgriechenland Sporn der Honigblätter kugelig Stängel im untersten Drittel kahl, Blätter +/- kahl > 1
|
Sporn der Honigblätter hakig gebogen Stängel im untersten Drittel behaart, Blätter behaart > 2 |
1 Verbreitung: Balkan, Nordgriechenland, Sporn der Honigblätter kugelig, Stängel im untersten Drittel kahl, Blätter +/- kahl
VII - VIII, Wälder, Hochstaudenfluren (1300 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem österreichischen Botaniker und Zoologen Arnold Penther (1865 - 1931)
|
Pflanze 30 - 120 cm groß
Brakteolen (= Vorblätter) linelisch- lanzettlich, 1 - 3 mm lang Blütenstandsachse, Blütenstiele und Kelchblätter
außen drüsig behaart
Sporn der Nektarblätter kopfig, Staubfäden behaart Früchte kahl
Blätter kahl, Blattspreite bis zum Grund geteilt, Endabschnitte 3 - 5 mm breit
|
2 Sporn der Honigblätter hakig gebogen, Stängel im untersten Drittel behaart, Blätter behaart
Verbreitung: Spanien
(Pyrenäen, Sierra Nevada) Staubfäden immer behaart Stängelblätter mit breiten Abschnitten, Blütenstiele krumm > 3
|
Verbreitung: Frankreich,
Italien (Alpen) Staubfäden kahl oder behaart Stängelblätter mit schmalen Abschnitten, Blütenstiele gerade > 4
|
3 Verbreitung: Spanien (Pyrenäen, Sierra Nevada)
VIII - IX, Wälder, Hochstaudenfluren (1400 - 2500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: In der Flora Iberica wird Aconitum nevadense als Synonym von Aconitum burnatii aufgefasst.
|
Pflanze 30 - 120 cm groß
Blütenstiele +/- krumm
Blütenstandsachse, Blütenstiele und Kelchblätter
außen drüsig behaart
Sporn der Nektarblätter kopfig, Staubfäden immer behaart
Früchte kahl oder behaart
Samen kantig, +/- warzig, ohne Querfurchen
Blätter dicht behaart, Blattspreite bis zum Grund geteilt,
|
4 Verbreitung: Frankreich, Italien (Alpen)
VII - VIII, Wälder, Hochstaudenfluren (1300 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Weltweite Verbreitung: Worterklärung:
|
Pflanze 30 - 120 cm groß
Blütenstiele gerade
Blütenstandsachse, Blütenstiele und Kelchblätter
außen drüsig behaart
Sporn der Nektarblätter kopfig, Staubfäden kahl oder spärlich behaart
Früchte kahl oder behaart Blätter dicht behaart, Blattspreite bis zum Grund geteilt,
|