Eisenhut- Blüten blau,
Blätter bis zum Grund geteilt, Endabschnitte der Blätter meist breiter als 3
mm,
Blütenstandsachse, Blütenstiele und
Kelchblätter außen drüsig behaart, Vorblätter breit oval,
netznervig
Verbreitung: Balkan Vorblätter breit oval, netznervig > 1
|
Vorblätter linealisch oder lanzettlich, nicht netznervig > 2 |
1 Verbreitung: Balkan, Vorblätter breit oval, netznervig
VII - VIII, Wälder, Hochstaudenfluren (1000 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Im ehemaligen Jugoslawien kommt nur die Unterart ssp. toxicum mit drüsigen Blüten und Blütenstielen vor. Die anderen Unterarten, die z.T. nicht drüsig sind, kommen nur in Rumänien vor.
|
Pflanze 30 - 120 cm groß
Brakteolen (= Vorblätter) breit oval, gezähnt oder gelappt, netznervig
Blütenstandsachse, Blütenstiele und Kelchblätter
außen drüsig behaart
Helm in der Seitenansicht ca. so breit wie hoch
Früchte kahl
Blätter +/- kahl, Blattspreite bis zum Grund geteilt, Endabschnitte breiter als 3 mm
|
2 Vorblätter linealisch oder lanzettlich, nicht netznervig
Fruchtblätter kahl > 3
|
Fruchtblätter behaart > 4
|
3 Fruchtblätter kahl
VI - IX, Hochstaudenfluren, Wälder Synonyme: English
name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem ungarischen Botaniker Árpád von Degen (1866 - 1934)
|
Pflanze 50 - 250 cm groß Pflanze ausgebreitet, rispig verzweigt Helm etwa so breit wie hoch Meist mit 3 kahlen Fruchtblättern Je nach Unterart sind Perigon und Blütenstiele kahl oder drüsig- flaumig behaart Nektarblätter mit gebogenem Stiel und kurzem Sporn Blätter im Umriss rundlich
Blätter unterseits netznervig
|
4 Fruchtblätter behaart
VII - IX, Montane Hochstaudenfluren Synonyme: English name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Wahrscheinlich hybridogener Ursprung: Aconitum variegatum x Aconitum x degenii. Beschreibung der Art in: "Beitrag zur Kenntnis des Aconitum pilipes (Ranunculaceae) und seiner Hybriden" von Walter Starmühler (1996).
|
Pflanze 30 - 150 cm groß
Blüten meist blauviolett, Helm in der Seitenansicht höher als breit,
Vorblätter 3 - 6 mm lang, meist spatelig, direkt unter der
Blüte sitzend
Blütenstiel oberhalb der Vorblätter drüsig behaart,
Fruchtstand mit (3-) 5 behaarten Fruchtblättern
Stängelblätter groß, Endabschnitte breit, Blätter unterseits netznervig
|