Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Aconitum - Blüten gelb

Helm ca. so lang wie breit, Sporn kurz, nicht eingerollt
Endabschnitte der Blätter 1- 2 mm breit
> 1


Photo und copyright Andrea Moro

Helm ca. 3 mal länger als breit, Sporn lang, eingerollt
Endabschnitte der Blätter breiter als 2 mm
> 2

 

1        Helm ca. so lang wie breit, Sporn kurz, nicht eingerollt, Endabschnitte der Blätter 1- 2 mm breit


Aconitum anthora L.
(Giftheil- Eisenhut)


Photo und copyright Andrea Moro

VII - IX, Wälder, steinige Hänge (400 - 2400 m)
                Ristolas, Hautes Alpes (Jean Luc Tasset Juli 2022)
                La Roche-des-Arnauds, Hautes-Alpes, 1453 m ü.M. (Franck Le Driant 31.08.2013)

Synonyme:
Aconitum lycoctonum subsp. ranunculifolium (Rchb.) Sch., K.

English name:
Yellow Monkshood

Nom francais:
Aconit anthore

Nome italiano:
Aconito antora

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Spain (Burgos, Navarra, Teruel, Barcelona, Gerona, Huesca, Lleida, Baskenland), Andorra, France (Alpen und Pyrenäen), Italy (Aosta, Piemont, Ligurien, Lombardei, Trentino, Südtirol, Venetien, Friaul, Emilia Romagna), Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Crimea, European Russia, Ukraine, Turkey, Armenia

Worterklärung:
anthora: man hielt die Pflanze für ein wirksames Gegengift gegen das Gift des Schildblatt- Hahnenfußes (Ranunculus thora).

 

 

 

Pflanze 20 - 90 cm hoch
Blütenstand dicht, oft unverzweigt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blütenstandsachse behaart, nicht drüsig
Blüten blassgelb, behaart, Helm ca. so lang wie breit


Photo und copyright Andrea Moro

Blüten meist mit 5 Fruchtblättern vielen, am Grund verbreiterten Staubblättern


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Nektarblätter kurzem, oft dunklerem, geradem oder gekrümmten Sporn


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Fruchtstand mit (3) - 5 Balgfrüchten, Griffel haftend
Kelchblätter bleibend, die Früchte einschließend


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Reife Samen schwarz, 3 - 5 mm lang, +/- 4- kantig, Kanten scharf


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Stängel angedrückt behaart
Blätter bis zum Grund 3 - 4- fach fiederteilig, 


Photo und copyright Andrea Moro

Endabschnitte linealisch, 1 - 2 mm breit


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

 

 

2       Helm ca. 3 mal länger als breit, Sporn lang, eingerollt, Endabschnitte der Blätter breiter als 2 mm


Aconitum lycoctonum L.
(Wolfs- Eisenhut
)

VI - VIII, Wälder, steinige Hänge (400 - 3000 m)
                  Stetten, Lonetal, Baden- Württemberg, 480 m ü.M. (21.05.2017)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Wolfs- Eisenhut, Fuchs- Eisenhut
Aconitum toxicarium Salisb.

English name:
Yellow Wolfsbane, Northern Wolfsbane

Nom francais:
Aconit tue-loup

Nome italiano:
Aconito giallo

Verbreitung in Deutschland:
Alpen, Voralpenland und höhere Mittelgebirge; selten Münsterland und Weserbergland, Süderbergland; nur Einzelfunde in tieferen Lagen und im Erzgebirge 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hessen: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, Bosnia & Hercegovina, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Albania, Greece (N- East)
Belgium, Netherlands, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Russia, Baltic States, Finland, Norway, Sweden

Worterklärung:
lycoctonum: wolfstötend

 

 

 

Pflanze 25 - 250 cm groß

Blüten in traubigen bis rispigen Blütenständen

Blütenstandsachse behaart
Blüten blassgelb, Helm 3 mal so lang wie breit

Blüten mit vielen Staubblättern

Staubblätter die Fruchtblätter einschließend, am Grund verbreitert, 


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Nektarblätter mit langem, eingerolltem Sporn


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Nektarblätter lang genagelt, mit ohrenförmigen Öffnungen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Früchte kahl, Griffel haftend


Photo und copyright Andrea Moro

Stängel behaart

Grundblätter tief handförmig 5 - 7- teilig, 

Grundblätter mit spitzen oder stumpfen Zipfeln