Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Aquilegia - Blüten braunviolett, blau oder blauviolett, Sporn schwach gebogen
- Verbreitung: Kampanien, Abruzzen, Latium, Molise, Toskana -

Der Schlüssel richtet sich nach der Publikation "The Genus Aquilegia L. (Ranunculaceae) in Italy" (2016) von Enio Nardi.

Blüten groß (70 - 100 mm im Durchmesser)
Staubblätter deutlich kürzer als die Platte der Kronblätter
> 1


Photo und copyright Lorenzo Peruzzi

Blüten kleiner als 70 mm im Durchmesser
Staubblätter ca. so lang oder etwas länger als die Platte der Kronblätter
> 2


Photo und copyright Paolo Formisani

 

1       Blüten groß (70 - 100 mm im Durchmesser), Staubblätter deutlich kürzer als die Platte der Kronblätter


Aquilegia lucensis E. Nardi
(Lucchesische Akelei)


Photo und copyright Daniela Longo - Acta Plantarum

VI - IX, Felsen, Moorwiesen, steinige Rasen (1500 - 1800 m)
              Mt. Bue, Ligurien, ca. 1600 m ü.M. (Daniela Longo Juli 2006)

Synonyme:
Keine

English name:
Lucchese Columbine

Nome italiano:
Aquilegia dell'Appennino tosco-emiliano, Aquilegia di Lucca

Weltweite Verbreitung:
Italy (Toskana, Ligurien, Emilia Romagna)

Lucca ist eine Stadt und eine Provinz in der Toskana.

Aquilegia lucensis wird beschrieben in der Publikation "Diagnoses of new species of European columbines" (2011) von E. Nardi.

Die ähnliche Aquilegia alpina ist nur in den Alpen verbreitet und besitzt isomorphe Sporne (d.h. die Sporne sehen alle gleich aus) und Filamente, die fast bis zur Spitze drüsig behaart sind.

 

 

 

Pflanze 10 - 55 cm hoch
in der oberen Hälfte drüsig behaart


Photo und copyright Lorenzo Peruzzi

Blütenstand unverzweigt oder verzweigt, 1 - 5- blütig, 
Hochblätter ungeteilt oder 3- teilig, kahl oder auf der Unterseite behaart


Photo und copyright Lorenzo Peruzzi

Blüten gleichfarbig, nickend, blau, 7 - 10 cm im Durchmesser,
Kelchblätter 25 - 48 mm lang, 13 - 30 mm breit, spärlich drüsenhaarig, ca. so lang wie die Kronblätter incl. Sporn


Photo und copyright Daniela Longo - Acta Plantarum

Platte der Kronblätter quadratisch, 12 - 20 mm lang, 10 - 16 mm breit, vorne gestutzt, kürzer oder so lang wie der Sporn, Sporn kräftig, gerade, am Ende +/- stark gebogen, 15 - 25 mm lang, heteromorph (d.h. die Sporne an einer Blüten sehen verschieden aus), Nektardrüsen dunkler


Photo und copyright Daniela Longo

Staubblätter kürzer als die Platte der Kronblätter, Filamente der Staubblätter in der oberen Hälfte kahl, in der unteren Hälfte drüsig behaart
Staubbeutel schwarz oder gelb- schwarz, mit Spitzchen


Photo und copyright Lorenzo Peruzzi

Staminodien lanzettlich, 6 -  mm lang, 1 - 1,5 mm breit, spitz, manchmal mit Staubbeuteln

 

Gynoeceum mit 5 - 9 Fruchtblättern, Fruchtblätter 20 - 28 mm lang, 3 - 6 mm breit, drüsig, spreizend, Griffel in der oberen Hälfte kahl

 

Stängel mit 1 - 2 Stängelblättern, oben oft nur aus der Blattspreite bestehend, die unteren den Grundblättern ähnlich

 

Grundblätter 2 - fach dreiteilig, 6 - 32 cm lang, 4 - 24 cm lang gestielt, 
Blättchen +/- dünn 15 - 30 mm im Durchmesser, 3- lappig oder tief dreiteilig, oberseits kahl oder verkahlend, unterseits hellgrün und spärlich behaart

 

 

2      Blüten kleiner als 70 mm im Durchmesser, Staubblätter ca. so lang oder länger als die Platte der Kronblätter

Verbreitung: Kampanien
Blättchen 25 - 50 mm im Durchmesser
Blüten hell blauviolett, Sporne isomorph, Nektardrüsen grün
> 3


Photo und copyright Salvatore Viglietti

Verbreitung: Abruzzen, Latium, Molise, Toskana, Ligurien, Emilia Romagna
Blätter 10 - 35 mm im Durchmesser
Blüten kräftig blauviolett, Sporne heteromorph, Nektardrüsen dunkel
> 4


Photo und copyright Paolo Formisani

 

3        Verbreitung: Kampanien


Aquilegia champagnatii B. Moraldo, E. Nardi & V. La Valva
(Champagnats Akelei)


Photo und copyright Salvatore Viglietti

VI - VII, Felsen, steinige Hänge (1250 - 1450 m)
                Monte Accelica, Kampanien, 1400 m, (Salvatore Viglietti Juli 2014)

Synonyme:
Aquilegia vulgaris var. speluncarum Lacaita

Aquilegia ottonis ssp. speluncarum (Lacaita) Del Guacchio

English name:
Champagnat's Columbine

Nom francais:
Ancolie de Champagnat

Weltweite Verbreitung:
Italy (nur Kampanien)

2n = 14

Benannt nach dem Heiligen Beato Marcellino Champagnat (1789 - 1840)

 

 

Pflanze 20 - 40 cm hoch, mit 1 - 3 Stängeln, 
manchmal auch mit getrockneten fruchttragenden Stängel aus dem Vorjahr

 

Blütenstand unverzweigt oder verzweigt, 2 - 5- blütig,
Hochblätter ungeteilt oder 3- teilig, drüsig behaart, verkahlend

 

Blüten nickend oder abstehend, hell blauviolett, 30 - 70 mm im Durchmesser,
Kelchblätter 115 - 35 mm lang, 6 - 15 mm breit, an der Spitze drüsig, kürzer als die Kronblätter incl. Sporn

 

Platte der Kronblätter 11 - 15 mm lang, 9 - 15 mm breit, vorne abgerundet, kürzer als der Sporn, Sporn breit kegelförmig, gerade, am Ende +/- gebogen, 11 - 25 mm lang, isomorph (d.h. die Sporne an einer Blüten sehen gleich aus), Nektardrüsen häutig, grün

 

Staubblätter ca. so lang wie die Platte der Kronblätter, 
Filamente weiß, kahl, Staubbeutel gelb

 

Staminodien lanzettlich, 6  mm lang, 1 - 1,5 mm breit, spitz, manchmal mit Staubbeuteln

 

Gynoeceum mit 5 - 6 Fruchtblättern, Fruchtblätter 12 - 15 mm lang, 2 - 4 mm breit, drüsig

 

Stängel einfach oder verzweigt, mit 1 - 2 Stängelblättern, die untersten zusammen mit den Grundblättern ein Laubdach bildend

 

Grundblätter 2 - fach dreiteilig, 16 - 34 cm lang, 8 - 21 cm lang gestielt, 
Blättchen +/- dünn 25 - 50 mm im Durchmesser, 3- lappig oder tief dreiteilig, ober- und unterseits blaugrün, beiderseits drüsig behaart oder vollständig kahl

 

 

 

4        Verbreitung: Abruzzen, Latium, Molise, Toskana, Ligurien, Emilia Romagna

Kelchblätter viel kürzer als die Kronblätter (incl. Sporn)
Krone 25 - 50 mm im Durchmesser
> 5


Photo und copyright Paolo Formisani

Kelchblätter ca. so lang wie die Kronblätter (incl. Sporn)
Krone 50 - 75 mm im Durchmesser
> 6


Photo und copyright Lorenzo Peruzzi

 

5        Kelchblätter viel kürzer als die Kronblätter (incl. Sporn)


Aquilegia magellensis F.Conti & Soldano
(Majella- Akelei)


Photo und copyright Paolo Formisani

VI - VIII, Felsen, steinige Hänge (1000 - 2000 m)
                 Majella, Abruzzen, 1050 m (Paolo Formisani Juli 2012)

Synonyme:
Aquilegia vulgaris f. magellensis Porta & Rigo ex Fiori

English name:
Majella Columbine

Nome italiano:
Aquilegia della Majella

Weltweite Verbreitung:
Italy (Abruzzen)

2n = 14

 

 

Pflanze 15 - 50 cm hoch, mit 1 - 3 Stängeln, 
manchmal auch mit getrockneten fruchttragenden Stängel aus dem Vorjahr


Photo und copyright Paolo Formisani

Blütenstand unverzweigt oder verzweigt, 1 - 11- blütig, typischerweise 7- blütig
Hochblätter ungeteilt oder 3- teilig, drüsig behaart

 

Blüten nickend, in verschiedenen Tönungen blauviolett, 25 - 50 mm im Durchmesser


Photo und copyright Paolo Formisani

Kelchblätter 12 - 25 mm lang, 4 - 12 mm breit, deutlich kürzer als die Kronblätter incl. Sporn


Photo und copyright Paolo Formisani

Platte der Kronblätter 8 - 15 mm lang, 5 - 11 mm breit, vorne abgerundet, kürzer als der Sporn, Sporn schmal, gerade, am Ende +/- gebogen, 12 - 28 mm lang, heteromorph (d.h. die Sporne an einer Blüten sehen verschieden aus), Nektardrüsen dunkler


Photo und copyright Paolo Formisani

Staubblätter ca. so lang wie die Platte der Kronblätter, 
Filamente weiß, kahl, Staubbeutel gelb

 

Staminodien lanzettlich, 6  mm lang, 1 - 1,5 mm breit, spitz, manchmal mit Staubbeuteln
Gynoeceum mit 4 - 8 Fruchtblättern, Fruchtblätter 10 - 20 mm lang, 2 - 4 mm breit, drüsig


Photo und copyright Paolo Formisani

Stängel einfach oder verzweigt, mit 1 - 3 Stängelblättern, oben oft nur aus der Blattspreite bestehend, die unteren den Grundblättern ähnlich, manchmal sogar größer als die Grundblätter

 

Grundblätter 2 - fach dreiteilig, 5 - 42 cm lang, 3 - 25 cm lang gestielt, 
Blättchen +/- dünn 8 - 35 mm im Durchmesser, 3- lappig oder tief dreiteilig, beiderseits drüsig behaart, 


Photo und copyright Paolo Formisani

Blättchen unterseits graugrün, Blattstiele und Rhachis lang drüsenhaarig


Photo und copyright Paolo Formisani

 

 

6       Kelchblätter ca. so lang wie die Kronblätter (incl. Sporn)


Aquilegia apuana (Marchetti) E. Nardi
(Apuanische Akelei)


Photo und copyright Lorenzo Peruzzi

VI - VIII, Felsen (350 - 2100 m)
                  Vergemoli, Toskana, ca. 350 m ü.M. (Dino Marchetti 09.06.2011)

Synonyme:
Aquilegia magellensis auct. Fl. Ital. p.p.
Aquilegia viscosa Gouan subsp. apuana Marchetti

English name:
Apuanian Columbine

Nome italiano:
Aquilegia delle Apuane

Weltweite Verbreitung:
Italy (Toskana, Latium, Abruzzen, Molise)

Die Apuanischen Alpen (italienisch Alpi Apuane) liegen im Nordwesten der Toskana, zwischen Lucca und La Spezia

 

 

Pflanze 10 - 60 cm hoch, mit 1 - 3 Stängeln, 
manchmal auch mit fruchttragenden Stängel aus dem Vorjahr


Photo und copyright Lorenzo Peruzzi

Blütenstand unverzweigt oder verzweigt, 1 - 8- blütig, 
Hochblätter ungeteilt oder 3- teilig, drüsig behaart

 

Blüten meist gleichfarbig, nickend, blauviolett, 50 - 75 mm im Durchmesser,
Kelchblätter 25 - 35 mm lang, 7 - 17 mm breit, spärlich drüsenhaarig, ca. so lang wie die Kronblätter incl. Sporn

 

Platte der Kronblätter 8 - 16 mm lang, 5 - 14 mm breit, vorne abgerundet, kürzer als der Sporn, Sporn schmal, gerade, am Ende +/- gebogen, 12 - 24 mm lang, schwach heteromorph (d.h. die Sporne an einer Blüten sehen verschieden aus), Nektardrüsen dunkler

 

Staubblätter kürzer als die Platte der Kronblätter, 
Filamente weiß, kahl, Staubbeutel gelb


Photo und copyright Lorenzo Peruzzi

Staminodien lanzettlich, 6  mm lang, 1 - 1,5 mm breit, spitz, manchmal mit Staubbeuteln

 

Gynoeceum mit 4 - 6 Fruchtblättern, Fruchtblätter 10 - 20 mm lang, 2 - 5 mm breit, drüsig

 

Stängel oft schon im unteren Teil verzweigt, drüsig behaart, mit 0 - 3 Stängelblättern, oben oft nur aus der Blattspreite bestehend, die unteren den Grundblättern ähnlich, drüsig behaart

 

Grundblätter 2 - fach dreiteilig, 7 - 32 cm lang, 5 - 21 cm lang gestielt, 
Blättchen +/- dünn 10 - 35 mm im Durchmesser, 3- lappig oder tief dreiteilig, beiderseits +/- stark mit drüsigen und drüsenlosen Haaren


Photo und copyright Lorenzo Peruzzi