Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Thalictrum -  Perigonblätter viel kürzer als die Staubblätter, Staubblätter violett

Verbreitung: Süditalien, Sizilien
Früchte spindelförmig, 7 - 8- rippig, kurz gestielt
Blätter ohne Nebenblätter
> 1


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Weit verbreitete Art
Früchtchen hängend,  3-kantig geflügelt, deutlich gestielt
Blätter mit Nebenblättern
> 2

 

1        Blätter ohne Nebenblätter


Thalictrum calabricum Spreng.
(Kalabrische Wiesenraute)


Photo und copyright Beppe di Gregorio

V - VI, Wälder (500 - 1400 m)
             Cammarata, Sizilien, 900 m ü.M. (Beppe Di Gregorio 04.05.2012)

Synonyme:
Thalictrum purpureum Tenore ex Steud.

English name:
Calabrian Meadow- Rue

Nome italiano: 
Pigamo di Calabria

Weltweite Verbreitung:
Italy (Kampanien, Basilikata, Kalabrien), Sicily

 

 

Pflanze 40 - 150 cm hoch
Blütenstand doldig- rispig, wenigblütig

 

Blüten mit 5 unscheinbaren, violetten oder grünlichweißen, bald abfallenden Perigonblättern zahlreichen +/- violette, Staubblätter, Staubfaden im oberen Teil verbreitert, +/- so breit wie die Staubbeutel, Fruchtblätter frei, violett, Narben weißlich


Photo und copyright Michele Aleo

Früchtchen aufrecht, spindelförmig, 7 - 8 - rippig, nicht geflügelt, kurz gestielt


Photo und copyright Michele Aleo

Stängel blaugrün, gestreift, oft rötlich überlaufen, kahl, hohl
Blätter 2 - 3- fach gefiedert, ohne Nebenblätter


Photo und copyright Beppe di Gregorio

Blätter 2 - 3- fach dreiteilig
Fiederblättchen viel länger als breit


Photo und copyright Beppe di Gregorio

 

Fiederblättchen sitzend oder gestielt, vorne gelappt, unten keilig, oberseits grün

 

 

2      Blätter mit Nebenblättern


Thalictrum aquilegiifolium L.
(
Akeleiblättrige Wiesenraute )

V - VII, Wälder (0 - 2200 m)
              Reisensburg, Herrnholz, ca. 450 m ü.M. (18.05.2007)

Synonyme:
Thalictrum aquilegifolium L.
Thalictrum alatum Dulac; Thalictrum alpestre Schur; Thalictrum atropurpureum Jacq.

English name:
Columbine Meadow- Rue

Nom francais:
Colombine panachée, Colombine plumeuse, Pigamon à feuilles d'ancolie

Nome italiano: 
Pigamo colombino

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Alpen, Alpenvorland, Oberschwaben, Schwäbische Alb, O-Thüringer Wald, Erzgebirge; zerstreut Schwäbische Alb, Lausitz, Bayerischer Wald, Niederbayern; selten südliche Oberrheinebene, NO-Brandenburg; synanthrope Einzelfunde im Restgebiet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: unbeständig, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), 
Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Finland, Hungary, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Turkey

Eingebürgert in:
*USA, *Canada

Albinoform:

 

Pflanze 40 - 150 cm hoch

Blütenstand doldig- rispig

Blüten mit 5 unscheinbaren, violetten oder grünlichweißen, bald abfallenden Perigonblättern

Blüten mit zahlreichen Staubblätter, die als Schauapparat dienen
Staubfäden violett, seltener auch weißlich, Staubfaden im oberen Teil verbreitert, +/- so breit wie die Staubbeutel, 

Früchtchen hängend,  3-kantig geflügelt, deutlich gestielt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel blaugrün, gestreift, oft rötlich überlaufen, kahl, hohl

Blätter 2 - 3- fach gefiedert

Blätter mit Nebenblättern (Stipeln), 

Auch die Abzweigungen der Fiederblättchen mit Nebenblättern (= Stipellen)

Fiederblättchen sitzend oder gestielt, vorne gelappt, unten keilig, oberseits grün

Fiederblättchen unterseits blaugrün, mit deutlichem Adernetz


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset