Lycium - Kronröhre weniger als 5 mal wie die die Kronlappen, Blätter eilanzettlich, 10 - 60 mm breit
Blätter lanzettlich, 10 - 30 mm breit, am breitesten in der Mitte > 1 |
Blätter eilanzettlich, bis 60 mm breit, am breitesten unterhalb der Mitte > 2
|
1 Blätter lanzettlich, 10 - 30 mm breit
Lycium barbarum L. (Gewöhnlicher Bocksdorn)
VI - IX, Straßenränder, Ruderalstellen, Kulturpflanze Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
Wird in großen Mengen als Bodenfestiger auf den
Mittelstreifen der Autobahnen gepflanzt. Die Früchte der beiden
Bocksdornarten sind als "Gojbeere" oder "Wolfsbeere",
meist in getrockneter Form erhältlich. Den Beeren werden medizinische
Wirkungen nachgesagt z.B. als Anti- Aging- Mittel oder als Aphrodisiakum. Einige Autoren (z.B. Schmeil- Fitschen) fassen Lycium barbarum und Lycium chinense zu einer Art zusammen. Die Unterscheidungsmerkmale z.B. die Anzahl der Kelchlappen sind bei der Pflanze, die ich in Günzburg photographiert habe, nicht zutreffend (auf einer Pflanze habe ich sowohl 2- lappige als auch 4 - 5- zähnige Kelche gefunden. Dies könnte auch daran liegen, dass inzwischen sehr viele Sorten auf dem Markt sind, darunter wohl etliche Kreuzungen zwischen den beiden Arten. Viele Sorten z.B. 'Sweet Lifeberry': Beeren schmecken süß
|
Bis 3 m hoher Strauch mit überhängenden Ästen
Blüten zu zu 1 - 3,
stieltellerförmig d.h. mit langer Kronröhre, lang gestielt Blüten violett, im Abblühen gelborange, mit 5 Kronzipfeln
Staubeutel deutlich kürzer als die Staubfäden
Kelch 2- lappig
oder 4 - 5- zähnig Beere rundlich- eiförmig,
Beeren 1 - 2 cm lang
Äste gerieft, im unteren Teil dornig
Blätter lanzettlich, gestielt, 20 - 100 mm lang, 10 - 30 mm
breit,
Blätter unterseits kahl
|
2 Blätter eilanzettlich
Lycium chinense Miller (Chinesischer Bocksdorn)
VI - IX, Zierstrauch (0 - 500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Früchte der beiden
Bocksdornarten sind als "Gojbeere" oder "Wolfsbeere",
meist in getrockneter Form erhältlich. Den Beeren werden medizinische
Wirkungen nachgesagt z.B. als Anti- Aging- Mittel oder als Aphrodisiakum. Einige Autoren (z.B. Schmeil- Fitschen) fassen Lycium barbarum und Lycium chinense zu einer Art zusammen. Die Unterscheidungsmerkmale z.B. die Anzahl der Kelchlappen sind bei der Pflanze, die ich in Günzburg photographiert habe, nicht zutreffend, da ich auf einer Pflanze sowohl 2- lappige als auch 4 - 5- zähnige Kelche gefunden. Dies könnte auch daran liegen, dass inzwischen sehr viele Sorten auf dem Markt sind, darunter wohl etliche Kreuzungen zwischen den beiden Arten.
|
Bis 3 m hoher Strauch
Blüten radiär, zu 1 - 3, lang gestielt, violett, mit 5 Kronzipfeln
Beeren länglich- elliptisch, 7 - 15 mm lang, 5 - 8 mm breit
Äste gerieft, im unteren Teil Zweige meist nicht dornig
Blätter eilanzettlich, bis 60 mm breit, am breitesten unterhalb der Mitte
|