Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Silene italica

Die 3. Unterart ssp. sicula kommt nur in Italien und Sizilien vor

Kelch 9 - 15 mm lang, Karpophor 3 - 5 mm lang
Kelch doppelt so lang wie das Karpophor
> 1


Photo und copyright Armin Jagel

Kelch 15 - 22 mm lang, Karpophor 5 - 10 mm lang
Kelch 1 - 1,5 mal so lang wie das Karpophor
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1       Kelch 9 - 15 mm lang, Karpophor 3 - 5 mm lang, Kelch doppelt so lang wie das Karpophor


Silene italica ssp. peloponnesiaca Greuter
(Peloponnesisches Leimkraut)


Photo und copyright Armin Jagel

IV- VII,  Felsige Hänge, Waldlichtungen, Wiesen (500 - 1800 m)
                Paori bei Sparti, Peloponnes (Armin Jagel 06.04.2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Peloponnesian Catchfly

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas)

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- italica: aus Italien
- peloponnesiaca: benannt nach der Halbinsel Peloponnes in Griechenland

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm hoch


Photo und copyright Armin Jagel

Kelch 9 - 15 mm lang, Karpophor 3 - 5 mm lang
Kelch doppelt so lang wie das Karpophor


Photo und copyright Armin Jagel

Blätter klein und schmal, grauhaarig, Vegetative Sprosse kurz


Photo und copyright Armin Jagel

 

 

2       Kelch 15 - 22 mm lang, Karpophor 5 - 10 mm lang, Kelch 1 - 1,5 mal so lang wie das Karpophor


Silene italica ssp. italica (L.) Pers.
(Gewöhnliches Italienisches Leimkraut)


Photo und copyright Andrea Moro

V- VII,  Waldränder, Wiesen (0 - 1500 m)
               Mt. Parnassos, Sterea Ellas, Griechenland, 1450 m (14.06.2019)
               Varese Ligure, Ligurien, Italien (Julia Kruse 08.05.2016)

Synonyme:
Cucubalus italicus L.; Silene pilosa (Willd.) Sprengel

English name:
Italian Campion, Italian Catchfly

Nom francais:
Silène d'Italie

Nome italiano: 
Silene italiana

Verbreitung in Deutschland:
War längere Zeit in Mainfranken etabliert, scheint dort aber wieder erloschen. Neuerdings ein Fund in Mittelfranken. Weitere Adventivfunde in BW, MV, NI und SH

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Spain (La Rioja, Kantabrien), 
France (widespread), Italy (widespread), Sardinia, Sicily, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades), 
Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Ukraine, Turkestan, Iran, Israel, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*Austria, *Germany, *Switzerland
*England

Etymologie:
- Silene: benannt nach der griechischen Sagengestalt Silen = Silenus (Mischwesen aus Pferd und Mensch, mythischer Adoptivvater und Gefährte von Bacchus)
- italica: aus Italien

 

 

 

Pflanze 30 - 60 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Kelch 15 - 22 mm lang, Karpophor 5 - 10 mm lang
Kelch 1 - 1,5 mal so lang wie das Karpophor


Photo und copyright Andrea Moro

Grundblätter spatelig, vorne stumpf, mit zahlreichen langen vegetativen Sprossen