Silene - Kronblätter weiß,
tief 2- spaltig, ohne Nebenkrone, Kelch behaart oder drüsenhaarig,
Teilblütenstände locker, lang
gestielt, Blüten gestielt, Stängel und Blätter kahl oder kurzhaarig
- Verbreitung: Griechenland -
Teilblütenstände mehrblütig > 1
|
Teilblütenstände meist 1- blütig > 2
|
1 Teilblütenstände mehrblütig
V- VII, Waldränder, Wiesen (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 -
60 cm groß
Äste der Blütenstände symmetrisch, gegenständig
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10
Staubblätter, 3 Griffel, ohne Nebenkrone,
Platte der Kronblätter oberseits weiß
Platte der Kronblätter unterseits mit hellvioletten, grauen oder grünen
Nerven
Kelch 14 - 24 mm lang, schmal
walzlich, am Grund gestutzt, mit 10 hervortretenden Adern,
Kelch zerstreut drüsig- kurzhaarig, am Grund
gestutzt
Kapsel eiförmig, 8 - 13 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend
Stängel im oberen Teil fast kahl, obere Stängelblätter linealisch
Stängel im unteren Teil dicht kurzhaarig, aber nicht graufilzig
Untere Blätter elliptisch, mit 0,2 mm langen Haaren,
Pfalnze mit zahlreichen, +/- kriechenden vegetativen Sprossen
Blätter unterseits behaart
|
2 Teilblütenstände meist 1- blütig
Endemit in Kreta Teilblütenstände lang gestielt Stängel und Blätter dicht grauhaarig, vegetative Sprosse kurz, nicht kriechend > 3
|
Endemit in Mazedonien,
Albanien, Nordgriechenland Obere Teilblütenstände kurz gestielt Stängel und Blätter grün, kurz behaart, vegetative Sprosse fehlend > 4
|
3 Endemit in Kreta, Teilblütenstände lang gestielt
V- VIII, Felsen, Schluchten (400 - 1800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 40 cm hoch
Blütenstand wenigblütig, locker,
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10
Staubblätter, 3 Griffel, ohne Nebenkrone,
Kelch 19- 22 mm lang, schmal walzlich, am Grund gestutzt, mit 10 Adern, +/- spärlich mit kleinen Drüsenhaaren besetzt, Kelchzähne dreieckig, hautrandig
Kapsel eiförmig, 10 - 13 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend
Pflanze mit verholztem Wurzelstock und kurzen vegetativen Trieben, Stängel dicht grauhaarig, ohne Drüsenhaare, Stängelblätter gegenständig, linealisch, oft mit Blattbüscheln in den Achseln, untere Blätter und Grundblätter spatelig, dicht grauhaarig, ohne Drüsenhaare
|
4 Endemit in Mazedonien, Albanien, Nordgriechenland, Obere Teilblütenstände kurz gestielt
VII- VIII, Felsige Hänge (1400 - 2100 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 -
40 cm hoch
Blütenstand traubig, mit 3 - 5 Paar Ästen, Äste 10 - 40 mm lang, meist einblütig, Blütenstiel sehr kurz, da die Brakteen kurz unterhalb der Blüten ansetzen
Blüten zwittrig, 5 Kronblätter, 10 Staubblätter, 3 Griffel, ohne oder mit sehr kleiner Nebenkrone, Platte der Kronblätter 5 - 7 mm lang, weiß, tief eingeschnitten, Kronblattlappen linealisch, abgerundet, Platte der Kronblätter unterseits grünlich oder rotbraun Kelch 15 - 18 mm lang, schmal
walzlich, am Grund gestutzt, mit 10 hervortretenden Adern,
Kapsel eiförmig, 8 - 10 mm lang, mit 6 Zähnen aufspringend
Stängel im oberen Teil klebrig, mit 5 - 8 Paar linealischen
oder lanzettlichen
Stängelblättern
Grundblätter 20 - 45 mm lang, 4 - 15 mm breit, spatelförmig, in den
Stiel verschmälert, Pflanze ohne Blattrosetten tragende vegetative Sprosse
|