Crocus - Frühjahrsblüher,
Perigon +/- violett, im Schlund violett oder weiß, äußere Perigonblätter
ohne Streifen,
Griffel länger als die Staubblätter, Knollenhüllen parallelnervig
Verbreitung im Gebiet: Österreich,
Balkan Perigonblätter am oberen Rand mit dunkler Zeichnung > 1
|
Perigonblätter am oberen Rand ohne dunkle Zeichnung > 2
|
1 Perigonblätter am oberen Rand mit dunkler Zeichnung
II - IV, Wiesen, Wälder (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Sorten:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Blüten hellviolett oder weiß, Perigonblätter mit dunkler Zeichnung
Schlund kahl, Griffel mit 3 vorne fransigen Ästen,
Perigonröhre zumindest im oberen Teil violett, von 1
Hüllblatt (Braktee) umgeben,
Zwiebel meist mit 1 Blüte und 2 - 3 Blättern,
Zwiebel mit +/- parallelen Fasern, ohne Ring am Grund, Prophyll vorhanden
|
2 Perigonblätter am oberen Rand ohne dunkle Zeichnung
2n = 8, Fransen der Griffeläste 0,04 - 0,09 mm lang Perigonröhre im sichtbaren Teil oben dunkel violett, unten weiß > 3 |
2n = 16, Fransen der Griffeläste 0,07 - 0,18 mm lang Perigonröhre im sichtbaren Teil meist hellviolett > 4
|
3 Perigonröhre im oberen Teil meist dunkel violett, im unteren weiß
III - V, Wiesen, Wälder (300 - 1500 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 8 Diese Sippe gelangte aus Neapel zu Clusius nach Wien, wo sie als Zierpflanze Verbreitung fand und in Niederösterreich verwilderte. Etymologie: Nach Ruksans 'World of Crocuses' S. 357 gehören die meisten Gartensorten, die als "Frühlings- Krokus" verkauft werden von den Merkmalen her (Griffel länger als die Staubblätter, Blätter 3 - 6 mm breit, Perigonröhre +/- violett, ohne Brakteole, Zwiebel mit parallelen Fasern, ohne Ring) zu Crocus neapolitanus. Besser wäre wohl die Bezeichnung Crocus x cultorum, da es es sich um Hybride handelt. Jährlich werden viele Millionen der Zwiebeln dieser Krokusse verkauft. Farblich sind diese Gartenkrokusse sehr unterschiedlich: - Blüten dunkelviolett z.B. 'Ruby Giant':
- Blüten lavendelfarben z.B. 'Vanguard'
- Blüten gestreift z.B. 'Pickwick'
Blüten weiß (Albino) z.B. 'Jeanne d'Arc'
|
Pflanze 10 - 20 cm groß Blüten hell- oder dunkelviolett, Perigonzipfel 25
- 50 mm lang, 10 - 20 mm breit, Schlund weiß, behaart
Griffel mit 3 vorne fransigen Ästen, länger als die Staubblätter, Fransen der Griffeläste 0,04 - 0,09 mm lang, Filamente weiß, kahl, Staubbeutel 9 - 15 mm lang, meist länger als die Filamente Perigonröhre weiß, im
oberen Teil violett, von 1 Hüllblatt (= Braktee) umgeben, Unreifer Fruchtknoten mit Samen ca. in der Mitte der Perigonröhre
Blätter 3 - 6 mm breit, weißer Mittelstreifen ca. 1/3 der Blattbreite Blatter unterseits mit kantiger, breiter Mittelader
Laterale Kanäle auf der Blattunterseite breit und offen, ohne Rippen
Zwiebel mit +/- parallelen Fasern, ohne Ring am Grund,
Prophyll vorhanden
|
4 Perigonröhre im oberen Teil meist hell violett, im unterirdischen Teil weiß
II - IV, Wiesen, Parks (200 - 1000 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: 2n = 16 Etymologie: Crocus neglectus lässt sich von Crocus neapolitanus bzw. Crocus x cultorum eigentlich nur durch die unterschiedliche Chromsomenzahl unterscheiden
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Blüten meist hellviolett, seltener weiß
Blüten hellviolett, Perigonzipfel 30 - 40 mm lang, innere und äußere Perigonzipfel +/- gleich groß, Schlund weiß, behaart, Griffel mit 3 vorne fransigen Ästen, länger als die Staubblätter, Fransen der Griffeläste 0,07 - 0,18 mm lang, Filamente weiß, kahl, Staubbeutel 11 - 14 mm lang, meist länger als die Filamente
Perigonröhre basal weiß, im
oberen Teil violett, von 1 Hüllblatt (= Braktee) umgeben,
Prophyll vorhanden
|