Crocus - Blüten gelb, äußere Kronblätter mit brauner oder violetter Zeichnung, Griffel mit 3 Ästen
Knollenhülle
netzfaserig Äußere Perigonblätter hellgelb, mit violetter Zeichnung > 1
|
Knollenhülle häutig, parallelfaserig Äußre Perigonblätter gelb, mit brauner Zeichnung > 2
|
1 Knollenhülle netzfaserig
II - IV, Gärten Rabatten, Wälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Crocus angustifolius kommt in der Ukraine und der Krim in Wäldern und Hängen in Höhenlagen von 200 - 1500 m vor.
|
Pflanze 5 - 12 cm groß
Schlund gelb bis orange,
Narbe länger als die Antheren, mit 3 orangen Ästen Antheren 8 - 13 mm lang, gelb, nicht pfeilförmig Äußere Perigonblätter mit violetter Zeichnung Perigonröhre mit 2 +/- gleichen Hüllblättern Knollenhülle netzfaserig
|
2 Knollenhülle häutig
III - IV, Gärten, Parks, Gebüsche, Wälder (0 - 2200 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Wildform von Crocus chrysanthus hat gelbe Perigonblätter ohne Zeichnung und kommt auf dem Balkan und in Griechenland vor. Einige Sorten besitzen äußere Perigonblätter mit deutlicher brauner Zeichnung: - 'Gypsi Girl': Äußere Perigonblätter mit braunen Streifen - 'Goldilocks': Äußere Perigonblätter mit großem, braunen Fleck - 'Dorothy': Blüten schwefelgelb, mit feinen braunen Streifen
|
Pflanze 4 - 10 cm hoch
zur Blütezeit mit 4 - 6 Blättern
Blüten mit gelbem Schlund
Antheren nicht pfeilförmig, an der Basis oft schwarz
Perigonröhre weiß, gelblich, grau oder violett, mit
2 Hüllblättern (Braktee und Brakteole),
Blätter 2,5 - 3 mm breit, mit weißem Streifen, +/- gewimpert
Zwiebelhülle häutig, in ganzrandige oder gezähnte Ringe gespalten
|