Romulea- Blüten dunkelviolett,
Schlund violett oder weißlich, Antheren gelb
- Verbreitung: Südfrankreich (Var) -
Äußere Perigonblätter außen violett Griffel ca. so lang wie die Antheren > 1
|
Äußere Perigonblätter außen oft grünlich Griffel die Antheren überragend > 2
|
1 Äußere Perigonblätter außen violett, Griffel ca. so lang wie die Antheren
II - IV, Felsen, unbefestigte Wege Synonyme: English name:
Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Romulea florentii ähnelt Romulea requienii, die Griffel von Romulea requienii sind sind jedoch deutlich länger als die Antheren.
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch
Blütenstandsstiel oberirdisch, kurz, verlängert sich zur Fruchtreife
Blüten in den Achseln von 2 Tragblättern: äußeres Tragblatt (Braktee) krautig, grün oder rötlich, schmal hautrandig, inneres Tragblatt (Brakteole) breit hautrandig, etwas kürzer als das äußere Tragblatt
Blüten dunkel blauviolett, Perigonröhre trichterförmig,
Perigonzipfel eilanzettlich, 20 - 25 mm lang, aufrecht abstehend
Äußere Perigonblätter dunkel blauviolett
Antheren gelb, anfangs meist verklebt, Pollen gelb, Filamente
violett
Kapsel eilänglich, mehrsamig, von den Hüllblättern umgeben
Blätter linealisch, 70 - 300 mm lang, 1 - 2 mm breit, kahl, viel
länger als die Blüten
Knolle asymmetrisch, 6 - 15 mm im Durchmesser, Knollenhüllen braun, ledrig, glatt
|
2 Äußere Perigonblätter außen oft grünlich, Griffel die Antheren überragend
II - IV, Strände, Brachland (0 - 10 m) Synonyme: English name:
Nom francais:
Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Romulea arnaudii wird beschrieben in der Publikation "Plan régional d'actions en faveur de la Romulée d'Arnaud (Romulea arnaudii Moret) 2021-2030" (2020) von Eleonore Terrin, Lara Dixon und Katia Diadema
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch
mit 1 - 3 Blüten pro Knolle, mit 4 - 6 Blättern
Blütenstandsstiel oberirdisch, kurz, Blüten in den Achseln von 2 Tragblättern: äußere Tragblatt (Braktee) krautig, grün oder rötlich, schmal hautrandig, inneres Tragblatt (Brakteole) breit hautrandig, etwas kürzer als das äußere Tragblatt
Blüten dunkel blauviolett,
Perigonröhre trichterförmig, Schlund blauviolett,
Äußere Perigonblätter farblich sehr variabel: hellviolett, dunkelviolett
oder grünlich
Antheren gelb, anfangs meist verklebt, Pollen gelb, Filamente
violett
Kapsel eilänglich, mehrsamig,von den Hüllblättern umgeben
Blätter linealisch, 70 - 300 mm lang, 1 - 2 mm breit, kahl, viel
länger als die Blüten
|