Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Romulea- Blüten dunkelviolett, Schlund violett, Antheren gelb
- Verbreitung im Gebiet: Balkan, Griechenland -


Romulea linaresii ssp. graeca Beguinot
(Griechischer Scheinkrokus)


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

II - IV, Felsen, Wiesen, Brachland (0 - 1200 m)
             Südliche Schwarzmeerküste, Bulgarien (Ivan Kostadinov 11.03.2018)

Synonyme:
Keine

English name:
Greek Sand Crocus

Weltweite Verbreitung:
Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete),
Bulgaria, Turkey

Etymologie:
- Romulea: benannt nach Romulus, Gründer der Stadt Rom, da die Typusart rund um Rom wächst
- linaresii: benannt nach Vincenzo Linares (1804 - 1847), enger Freund von Filippo Parlatore
- graeca: aus Griechenland

Die Unterart Romulea linaresii ssp. linaresii hat etwas größere Blüten und abgerundete Perigonzipfel

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch
pro Knolle, mit 1 - 2 Blüten und 4 -  6 Blättern


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blütenstandsstiel oberirdisch, kurz, verlängert sich zur Fruchtreife
Blüten in den Achseln von 2 Tragblättern: beide Tragblätter 9 - 16 mm lang, äußeres Tragblatt (Braktee) krautig, grün oder rötlich, schmal hautrandig, inneres Tragblatt (Brakteole) mit schmalem krautigen Mittelstreifen, breit hautrandig, braunrot gepunktet


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Blüten hell- oder dunkelviolett, Perigonröhre trichterförmig, Schlund gleichfarbig wie die Perigonblätter oder dunkler, Perigonzipfel eilanzettlich, 13 - 20 mm, vorne spitz,
äußere Perigonblätter dunkel blauviolett


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Antheren gelb, anfangs meist verklebt, Pollen gelb, Filamente violett, am Grund behaart
Griffel lila, meist mit 6 fadenförmigen Ästen, kürzer als die Antheren


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Kapsel eilänglich, mehrsamig,von den Hüllblättern umgeben
Samen kugelig, glatt, bräunlich

 

Blätter linealisch, 50 - 200 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, kahl, viel länger als die Blüten
meist am Boden liegend, gekrümmt oder zurückgebogen

 

Knolle asymmetrisch, 6 - 15 mm im Durchmesser, Knollenhüllen braun, ledrig, glatt