Romulea- Blüten
dunkelviolett,
Schlund violett, Antheren gelb
- Verbreitung im Gebiet: Balkan, Griechenland -
II - IV, Felsen, Wiesen, Brachland (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Unterart Romulea linaresii ssp. linaresii hat etwas größere Blüten und abgerundete Perigonzipfel
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch
Blütenstandsstiel oberirdisch, kurz, verlängert
sich zur Fruchtreife
Blüten hell- oder dunkelviolett, Perigonröhre trichterförmig, Schlund gleichfarbig wie die Perigonblätter oder dunkler,
Perigonzipfel eilanzettlich, 13 - 20 mm, vorne spitz,
Antheren gelb, anfangs meist verklebt, Pollen gelb, Filamente
violett, am Grund behaart
Kapsel eilänglich, mehrsamig,von den Hüllblättern umgeben
Blätter linealisch, 50 - 200 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, kahl, viel
länger als die Blüten
Knolle asymmetrisch, 6 - 15 mm im Durchmesser, Knollenhüllen braun, ledrig, glatt
|