Romulea- Blüten dunkelviolett,
Schlund violett oder grünlich, Antheren gelb
- Verbreitung: Sizilien, Malta -
Endemit in Malta und in der
sizilianischen Provinz Ragusa Schlund im unteren Teil weißlich bis hellgrün > 1
|
Endemit in Sizilien Schlund einfarbig dunkelviolett > 2
|
1 Schlund im unteren Teil grünlich
II - IV, Brachland, unbefestigte Wege, Phrygana (0 - 240 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Romulea variicolor wird beschrieben und gegen andere Romulea- Arten abgegrenzt in der Publikation "A review of Romulea Maratti (Iridaceae) in the Maltese Islands" (2015) von Stephen Mifsud. Romulea variicolor
bildet mit Romulea columnae die Hybride Romulea
x melitensis Bég.
|
Pflanze 3 - 12 cm hoch,
Blüten in den Achseln von 2 +/- gleich großen Tragblättern:
Brakteole in der Mitte mit krautigem Streifen und breitem Hautrand
Perigonzipfel eilanzettlich, 15 - 25 mm lang, 3 - 5 mm breit,
Blütenfarbe sehr variabel:
Äußere Perigonblätter außen violett (var. martynii) oder
Äußere Perigonblätter außen grün/violett (var. variicolor)
Antheren gelb, Filamente weiß, violett oder grünlich am Grund mit wenigen Haaren
Griffel weiß oder hellviolett, meist mit 6 fadenförmigen Ästen, ca. so lang wie die Antheren
Kapsel eilänglich, 6 - 15 mm lang, mit 18 - 30 Samen, von den Hüllblättern umgeben
Samen kugelig, 2 mm im Durchmesser, glatt, orange- braun
Stängel 20 - 50 mm lang, 2 - 3 mm breit,
Knolle asymmetrisch, 8 - 12 mm im Durchmesser, Knollenhüllen braun, ledrig, glatt
|
2 Endemit in Sizilien, Schlund einfarbig dunkelviolett
I - III, Felsen, unbefestigte Wege, Brachland, Strände (0 -
800 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Unterart Romulea linaresii ssp. graeca hat etwas kleinere Blüten und spitze Perigonzipfel
|
Pflanze 5 - 15 cm hoch
Blütenstandsstiel oberirdisch, kurz, verlängert sich zur Fruchtreife
Blüten in den Achseln von 2 Tragblättern: beide Tragblätter 13 - 23 mm lang, äußeres Tragblatt (Braktee) krautig, grün oder rötlich, schmal hautrandig, inneres Tragblatt (Brakteole) mit schmalem krautigen Mittelstreifen, breit hautrandig, braunrot gepunktet
Blüten dunkel blauviolett, Perigonröhre 4 - 7 mm
lang, trichterförmig,
Perigonzipfel eilanzettlich, 20 - 26
mm, vorne abgerundet,
Antheren gelb, anfangs meist verklebt, Pollen gelb, Filamente
violett, am Grund behaart
Kapsel eilänglich, mehrsamig,von den Hüllblättern umgeben
Blätter linealisch, 50 - 200 mm lang, 1 - 1,5 mm breit, kahl, viel
länger als die Blüten
Knolle asymmetrisch, 6 - 15 mm im Durchmesser, Knollenhüllen braun, ledrig, glatt
|