Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Crocus olivieri


Griffel 6- ästig,  
Äußere Perigonblätter außen mit oder ohne braunpurpurne Zeichnung
> 1


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Verbreitung im Gebiet: Samos, Chios
Griffel 12- 15- ästig
Äußere Perigonblätter außen mit kräftiger braunpurpurner Zeichnung
> 2

 

 

1     Griffel 6- ästig, Perigonzipfel außen mit oder ohne braunpurpurne Streifen


Crocus olivieri ssp. olivieri Gay
(
Gewöhnlicher Oliviers Krokus)


Photo und copyright Gisela Nikolopoulou

II - IV, Steinige Hänge, Gebüsche (500 - 1400 m)
             Akrokorinth, Peloponnes (Gisela Nikolopoulou 01.02.2019)

Synonyme:
Crocus aucheri Boiss.

English name:
Common Olivier's Crocus

2n = 6

Weltweite Verbreitung:
North Macedonia, Albania,
Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, E- Central, N- Pindos, N- Central, N- East, E- Aegean- Isl.),
Bulgaria
,
Turkey

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- olivieri: Guillaume Antoine Olivier (1756 - 1814), französischer Entomologe und Botaniker

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
Äußere Perigonblätter außen mit oder ohne braunpurpurne Zeichnung


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

Narbe mit 6 schmalen Ästen


Photo und copyright Ivan Kostadinov Иван Костадинов

 

 

 

2     Griffel 12 - 15- ästig


Crocus olivieri ssp. balansae (Gay ex Baker) B.Mathew
(
Balansas Krokus)

 

II - IV, Steiniges Brachland (0 - 1000 m)
             Chios, Samos (450 - 1000 m)

Synonyme:
Crocus balansae J.Gay ex Maw; Gard.

English name:
Balansa's Crocus

Weltweite Verbreitung:
Greece (Samos, Chios),
Turkey

Etymologie:
- Crocus: von griech. krokos = Safran
- olivieri: Guillaume Antoine Olivier (1756 - 1814), französischer Entomologe und Botaniker
- balansae: Benannt nach dem französischen Botaniker Benjamin Balansa (1825 - 1891).

In Strids "Atlas Hellenic Flora" wird die ssp. balansae nicht von ssp. olivieri unterschieden, in Ruksans "World of Crocusses" sind es 2 getrennte Arten.

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß

 

Äußere Perigonblätter außen mit oder ohne braunpurpurne Zeichnung

Narbe mit 12 - 15 schmalen Ästen