Asplenium - Blätter gefiedert,
kahl, nicht drüsig, Fiederchen gestielt,
Endfiederchen breit (3 - 8
mm), dreieckig oder
rautenförmig, Blattstiel grün
Weit verbreitete und häufige
Art Sporen dunkelbraun, Blattspreite ledrig, oft graugrün, vorne gezähnt > 1 |
Verbreitung im Gebiet:
Peloponnes, Kreta Sporen hellbraun Blattspreite häutig- durchscheinend, hellgrün, vorne gekerbt > 2
|
1 Blattspreite ledrig, oft graugrün
IV - VIII, Felsen, Mauern (0 - 2800 m) Synonyme: Englisch name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 3 - 15 cm groß, ledrig, meist graugrün, kahl
Blätter 2 - 3 -fach gefiedert, Fiedern wechselständig
Endfiederchen dreieckig bis rautenförmig,
Sori anfangs linealisch
Sori später haufenförmig, fast das gesamte Fiederchen bedeckend Blattstiele grün, nur am Grund braun,
|
2 Blattspreite häutig- durchscheinend, hellgrün
IV - VIII, Felsen, Mauern (700 - 2200 m) Synonyme: Englisch name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 4 - 10 cm groß
Blätter 2 - 3 -fach gefiedert, zart, frischgrün
Fiederchen dreieckig bis rautenförmig, über 3 mm breit, am Grunde keilförmig, an der Spitze abgerundet und gekerbt, Rhachis und Rand der Fiedern nicht drüsig
Sori anfangs linealisch, am Grund des Blättchens
Sori später haufenförmig, nicht das gesamte Fiederchen bedeckend
Blattstiele grün, nur am Grund braun, nicht verdickt, so lang oder länger wie die Spreite Rhizomschuppen einheitlich gitterförmig, ohne dunklen Mittelstreifen
|