Asplenium ruta- muraria ssp. muraria L.
(Gewöhnlicher Mauer Streifenfarn)

Photo und copyright Michael
Hassler
IV - VIII, Felsen, Mauern (0 - 2800 m)
Utzmemmingen, Ofnethöhlen, ca. 500 m ü.M., Bayern (01.05.2006)
Synonyme:
Mauerraute
Acrostichum ruta-muraria (L.) Lam., Asplenium murorum Lam. (nom. illeg.)
Englisch name:
Wall-rue Spleenwort
Nom francais:
Asplénie des murailles
Nome italiano:
Asplenio ruta di muro
Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet und meist ziemlich häufig (nur Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, N-Brandenburg und östliches Niedersachsen selten)
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo,
Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes,
Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East,
Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades,
Crete),
England,
Ireland,
Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden, Baltic States, European Russia, Russia, Belarus, Ukraine, Kazakstan, Kyrgyzstan, Tajikistan,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Malta, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey,
Lebanon, Syria, Japan, Taiwan, China, Tibet, Afghanistan, Iran, Pakistan, India,
Nepal
Algeria, Morocco
Etymologie:
- Asplenium: a = nicht, splenon = Milz (gegen Milzleiden)
- ruta- muraria: ruta = Raute; muraria = Mauer
2n = 144