Unterarten von Leontodon hispidus
Früher wurden weitere Unterarten
beschrieben, die jetzt in die ssp. hispidus eingegliedert sind:
- Leontodon hispidus ssp. danubialis (Jacq.) Simonkai bzw. Leontodon danubialis Jacq.,
- Leontodon hispidus ssp. glabratus (Koch) J.
Holub
- Leontodon hispidus ssp. opimus (Koch) Finch & P. D. Sell
- Leontodon hispidus ssp. hastilis bzw. Leontodon hastilis L.,
- Leontodon hispidus ssp. pseudocrispus (Bisch.) Greuter bzw. Leontodon pseudocrispus Bisch.
Verbreitung: Italien
(Friaul), Slowenien Blätter kahl, linealisch, Blattlappen schmal > 1
|
Blätter kahl oder behaart, lanzettlich, Blattlappen undeutlich oder breit > 2 |
1 Verbreitung: Italien (Friaul), Slowenien, Blätter kahl, linealisch, mit schmalen Blattlappen
Leontodon hispidus ssp. brumatii (Rchb.) Wraber (Brumatis Rauer Löwenzahn)
VI - X, Felsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Wahrscheinlich benannt nach dem
italienischen Poeten und Botaniker
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Blätter kahl, linealisch, Blattlappen schmal
|
2 Blätter kahl oder behaart, lanzettlich, Blattlappen undeutlich oder breit
Unterseite der Zungenblüten
immer rein gelb, Blätter ledrig, Adern der Blätter nie rot, Blätter kahl oder behaart, Strahlen der Gabelhaare oft ankerförmig nach unten gebogen Alpenpflanze > 3
|
Unterseite der Blüte oft
rötlich oder hellviolett Blätter krautig, Adern der Blätter rot oder grün Blätter kahl oder behaart, Strahlen der Gabelhaare abstehend oder aufrecht > 4 |
3 Unterseite der Zungenblüten immer rein gelb, Strahlen der Gabelhaare oft ankerförmig nach unten gebogen
Leontodon hispidus ssp. dubius (Hoppe) Pawl. (Alpiner Rauer Löwenzahn)
VI - X, Alpine Steinschuttfluren Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß Unterseite der Zungenblüten immer rein gelb Blätter ledrig, Adern der Blätter nie rot, Blattstiele und Stängelbasis grün Stängel oben stark verdickt
|
4 Unterseite der Blüte oft rötlich oder hellviolett
Alpenpflanze Blätter tief fiederteilig, Blattzipfel meist mehrfach länger als breit, Adern der Blätter meist rot > 5 |
Blätter schwach fiederteilig bis fast ganzrandig, Blattzipfel kaum länger als breit, Blattadern meist grün > 6
|
5 Blattzipfel meist mehrfach länger als breit, Blattadern oft rot
Leontodon hispidus ssp. hyoseroides Welw. ex Rchb. (Hainlattichblättriger Rauer Löwenzahn)
VI - X, Alpine Steinschuttfluren Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß Krone gelb, äußere Zungeblüten unterseits oft rötlich oder hellviolett
Hüllblätter und Stängel kahl oder behaart Blätter oft kahl, +/- tief fiederteilig Blattzipfel meist mehrfach länger als breit, spitz Blattadern oft +/- rot überlaufen, bei behaarten Blättern:
Blätter mit Gabelhaaren, deren Schaft 1 - 3 mal so lang wie die Schenkel sind, Schenkel waagrecht abstehend oder aufrecht, nie ankerförmig zurückgebogen (Schenkel sind oft abgebrochen, dann wirken die Haare borstig)
|
6 Blätter fiederteilig bis fast ganzrandig, Blattzipfel kaum länger als breit
VI - X, Halbtrockenrasen, Wiesen, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 30 - 70 cm groß Krone goldgelb Unterseite der Blüte oft rötlich oder hellviolett Hüllblätter dicht behaart oder kahl
Blätter kahl oder behaart, fiederteilig bis fast ganzrandig, Blattzipfel kaum länger als breit, Blattstiel grün
Bei behaarten Blättern: Blätter mit Gabelhaaren, deren Schaft 1 - 3 mal so lang wie die Schenkel sind, Schenkel der Gabelhaare waagrecht abstehend oder aufrecht, nie ankerförmig zurückgebogen
|