Unterarten von Anthemis pedunculata
Nördliche Sippe:
Cuenca, Gudalajara, Segovia, Soria, Teruel, Valladolid
Hüllblätter meist mit durchscheinendem oder hellbraunem Rand > 1
|
Südliche Sippe:
Cadiz, Sevilla, Cordoba,
Malaga, Granada, Jaen, Almeria, Alicante, Albacete
Hüllblätter meist mit schwarzbraunem Rand > 2
|
1 Hüllblätter meist mit durchscheinendem oder hellbraunem Rand
VI - VIII, Felsen (800 - 1600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: 2n = 18 Benannt nach der spanischen Provinz Teruel (= lat. Turia) |
Pflanze 10 - 25 cm hoch
Köpfchen 15 - 30 mm im Durchmesser,
Hüllblätter mit durchscheinemdem oder hellbraunem häutigem Rand
Spreublätter lanzettlich, 0,7 - 0,8 mm breit, einfarbig, kahl, oben gestutzt, mit kurzem, aufgesetztem Stachelspitzchen
Früchte 1,5 - 2 mm lang
Blätter 10 - 20 mm lang, 4 - 6 mm breit, grau
|
2 Hüllblätter meist mit schwarzbraunem Rand
VI - VIII, Felsen (800 - 1600 m) Zu den Unterarten Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Bei Anthemis pedunculata fehlen die Zungenblüten manchmal. Diese Form ist hier verschlüsselt. |
Pflanze 20 - 30 cm hoch
Köpfchen 20 - 30 mm im Durchmesser,
mit 10 - 15 weißen Zungenblüten und gelben Röhrenblüten oder nur mit gelben Röhrenblüten
Hüllblätter meist mit dunkelbraunem häutigem Rand
Spreublätter lanzettlich, 0,4 - 0,5 mm breit, allmählich in die Spitze verschmälert, an der Spitze oft dunkel, kahl oder an der Spitze mit einigen Haaren
Früchte 2 - 2,7 mm lang
Blätter 20 - 35 mm lang, 7 - 14 mm breit, dunkelgrün
|