Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Campanula garganica

Die 3. Unterart ssp. garganica kommt in Italien (Apulien) vor

Endemit des Mt. Boumistos (Sterea Ellas, Griechenland)
Pflanze filzig behaart, 
Krone zu 1/2 - 2/3 eingeschnitten, Kelchzähne aufrecht
> 1

 

Verbreitung: Ionische Inseln
Pflanze zerstreut behaart, 
Krone zu 2/3 - 3/4 eingeschnitten, Kelchzähne abstehend oder zurückgeschlagen
> 2


Photo und copyright Michaela Sonnleitner floraionica.univie.ac.at

 

1     Endemit des Mt. Boumistos (Sterea Ellas, Griechenland), Pflanze filzig behaart, Krone zu 1/2 - 2/3 eingeschnitten, Kelchzähne aufrecht


Campanula garganica ssp. acarnanica
(Damboldt)
(Akarnische Glockenblume)

 

VI - VII, Felsen (1100 m)
                Mt. Boumistos, Sterea Ellas, Griechenland

Synonyme:
Campanula acarnanica Damboldt

English name:
Acarnian Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Greece (nur Mt. Boumistos, Sterea Ellas)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- garganica:
Der Gargano ist der Sporn des italienischen Stiefels und liegt in Apulien.
- acarnica: Akarnien ist ein historisches Gebiet im Südwesten des griechischen Festlandes.

Der Mt Boumistos gehört zum Akarnischen Gebirge im Südwesten des griechischen Festlandes.


 

Pflanze 10 - 15  cm hoch
filzig behaart

Krone zu 1/2 - 2/3 eingeschnitten

Kelchzähne aufrecht

 

 

 

2     Verbreitung: Ionische Inseln, Pflanze schwach behaart, Krone zu 2/3 - 3/4 eingeschnitten, Kelchzähne abstehend, 1 mm breit


Campanula garganica ssp. cephallenica
(Feer) Hayek
(Kefalonia- Glockenblume)


Photo und copyright Michaela Sonnleitner floraionica.univie.ac.at

V - VI, Felsen 
             Ithaka (Michaela Sonnleitner 01.05.2012)

Synonyme:
Campanula cephallenica Feer

English name:
Cephalonian Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Ionian Isl. (Zakynthos, Kefalonia, Ithaka, Kalamos, Lefkada)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- garganica:
Der Gargano ist der Sporn des italienischen Stiefels und liegt in Apulien.
- cephallenica: aus Kefalonia (eine der Ionischen Inseln im Adriatischen Meer)

 

Pflanze 10 - 15  cm hoch


Photo und copyright Michaela Sonnleitner floraionica.univie.ac.at

Krone zu 2/3 - 3/4 eingeschnitten, Staubfäden am Grund mit langen spitzen Haaren


Photo und copyright Michaela Sonnleitner floraionica.univie.ac.at

Kelchzähne abstehend oder zurückgebogen, 1 mm breit


Photo und copyright Michaela Sonnleitner floraionica.univie.ac.a

Stängel und Blätter zerstreut behaart


Photo und copyright Michaela Sonnleitner floraionica.univie.ac.a