Lonicera- Sträucher, Blüten dorsiventral, Blüten- bzw. Fruchtstände gestielt
Blüten trübrot,
hellviolett, selten auch weißlich, Kronröhre
stark bucklig > 1
|
Blüten weißlich bis rosa,
Kronröhre gerade oder schwach bucklig > 2 |
1 Blüten trübrot, hellviolett, selten auch weißlich, Kronröhre stark bucklig
Lonicera alpigena L. (Alpen- Heckenkirsche) V - VII, Laubwälder, Gebüsche
Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
0,6 - 2 m hoher Strauch Gemeinsamer Blütenstiel länger als die Blüten (ca. 5 cm lang) Die 2 Fruchtknoten jedes Blütenpaares sind fast völlig miteinander verwachsen Blüten der Nominatform meist trübrot, seltener gelblich, innen behaart, Staubbeutel rot Die auf dem Balkan und in Griechenland verbreitete Unterarten sind weißlich, gelblich, hellviolett oder rötlich
Früchte rot, je nach Unterart sind die beiden Früchte vollständig miteinander verschmolzen, oder getrennt Blätter 4 - 11 cm lang, 3 - 5 cm breit, elliptisch, zugespitzt Blätter je nach Unterart kahl, drüsig oder behaart Zweige kantig, graubraun
|
2 Blüten weißlich bis rosa
Oberlippe 4- lappig > 3 |
Oberlippe wenig geteilt > 4 |
3 Oberlippe 4- lappig
Lonicera tatarica L. (Tataren- Heckenkirsche) V - VI, Laubwälder, Gebüsche (verwildert) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Häufiges Ziergehölz!
|
1 - 2 m hoher Strauch Gemeinsamer Blütenstiel +/- so lang wie die Blüten Blüten rötlich bis weiß, meist 5 Kronblätter Die 4 oberen Kronblätter stehen einem unteren gegenüber Doppelfrucht nur z.T. verwachsen, rot oder gelblich, giftig Blätter länglich- eiförmig, 3 - 6(-8) cm lang, +/- kahl Blatt unterseits heller Junge Zweige hohl
|
4 Oberlippe wenig geteilt
Blüten- oder Fruchtstiel 3 -
4 mal so lang wie die Blüten, Blätter länglich, kahl Beeren schwarz > 5 |
Blüten- oder Fruchtstiel 1 -
2 mal so lang wie die Blüten, Blätter eiförmig, behaart Beeren rot > 6 |
3 Blüten- oder Fruchtstiel 3 - 4 mal so lang wie die Blüten
Lonicera nigra L. (Schwarze Heckenkirsche)
V - VII, Laubwälder, Gebüsche Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
0,5 - 1,5 m hoher Strauch Blüten trübrosa bis weißlich
Die 2 Fruchtknoten jedes Blütenpaares sind nur am Grund verwachsen
Gemeinsamer Blüten- bzw. Fruchtstiel 3 - 4 mal länger als die Blüten bzw. Früchte Doppelfrucht nur z.T. verwachsen, blauschwarz
Blätter länglich, kahl, glatt, ± sitzend, oben glänzend grün Blätter unterseits bläulich grün, anfangs auf dem Mittelnerv behaart, später kahl, Zweige hellbraun, markig Winterknospen spitz und deutlich 4- kantig
|
4 Blüten- oder Fruchtstiel 1 - 2 mal so lang wie die Blüten
Lonicera xylosteum L. (Rote Heckenkirsche) V - VII, Laubwälder, Gebüsche
Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
1 - 2 m hoher Strauch Blüten gelblich- weiß, im Abblühen gelb Junge Zweige hohl, zottig behaart Die 2 Fruchtknoten jedes Blütenpaares sind nur am Grund verwachsen, Tragblätter pfriemlich, meist kürzer als die Fruchtknoten, Vorblätter (hier rötlich) ca. 1/2 so lang wie die Fruchtknoten Blüten außen behaart, in der Knospe oft rötlich Doppelfrucht nur z.T. verwachsen, 5 - 7 mm im Durchmesser, Reife Früchte glänzend rot Blätter gegenständig, breit elliptisch Blätter weichhaarig, 3 - 6 cm, lang, stumpf oder kurz zugespitzt, Basis abgerundet, kurz gestielt Blattunterseite striegelhaarig
|